Außenverteidiger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Außenverteidigers · Nominativ Plural: Außenverteidiger
Aussprache [ˈaʊ̯sn̩fɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪgɐ]
Worttrennung Au-ßen-ver-tei-di-ger
Wortzerlegung außen Verteidiger
Wortbildung
mit ›Außenverteidiger‹ als Erstglied:
Außenverteidigerin
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Verteidiger (1) in manchen Mannschaftsballsportarten, der in der Abwehrreihe eine der beiden Außenpositionen einnimmt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Innenverteidiger
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der rechte, linke Außenverteidiger; ein offensiver Außenverteidiger
in Koordination: Außenverteidiger und Innenverteidiger
als Genitivattribut: die Position, eine Flanke des Außenverteidigers
Beispiele:
Die Spieler werden in sieben Positionen unterteilt: Torhüter,
Innenverteidiger und Außenverteidiger, defensive,
offensive und äußere Mittelfeldspieler sowie Stürmer. [Der Spiegel, 16.08.2017 (online)]
Wenn du als Außenverteidiger nach vorne gehst,
hast du kaum die Möglichkeit, hinten noch die Abwehr zu
organisieren. [Die Zeit, 28.11.2007 (online)]
Auch in der Nationalmannschaft hatte er seinen Stammplatz als linker
Außenverteidiger. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2004]
Die drei Stürmer lassen sich tief zurückfallen, die
Außenverteidiger rücken vor, und dann passen sich
im Mittelfeld acht Spieler den Ball zu, meist ohne Stoppen. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2001]
Ich mußte die Abwehr umstellen, aber die
Außenverteidiger sind noch nicht hundertprozentig
im Bilde. Das scheint mir die wichtigste Ursache unserer unbefriedigenden
Form zu sein. [Berliner Zeitung, 04.03.1958]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Außenverteidiger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenverteidiger‹.
Hereingabe
Innenverteidiger
Mittelfeldspieler
Mittelstürmer
Position
agieren
aufbieten
aufgerückt
auflaufen
aufrückend
aushelfen
bestreiten
brasilianisch
dortmunder
einsetzen
erzielen
etatmäßig
gelernt
gesperrt
hüftsteif
leverkusener
link
nominell
offensiv
offensivstark
recht
spielen
stürmend
verletzt
überfordern
Zitationshilfe
„Außenverteidiger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenverteidiger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenverhältnis Außenumsatz Außentür Außentreppe Außentoilette |
Außenverteidigerin Außenvertretung Außenwand Außenwelt Außenwerbung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)