Gesamtheit des grenzüberschreitenden Warenhandels eines Landes (Import und Export) sowie des Handels mit Dienstleistungen und des Kapitalverkehrs; Außenhandel als Wirtschaftssektor eines Landes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: monetäre Außenwirtschaft
in Präpositionalgruppe/-objekt: Bundesagentur, Bundesamt, Minister, Ministerium für Außenwirtschaft
als Genitivattribut: die Förderung der Außenwirtschaft
Beispiele:
Rund 300 Liegeplätze und vier moderne Containerterminals machen den Hamburger Hafen zu einem wichtigen Exportstandort. Der größte deutsche Seehafen leistet einen großen Beitrag zur Außenwirtschaft des Landes. [Die Welt, 25.05.2018]
Auch in den kommenden Monaten dürfte die Außenwirtschaft die wichtigste Stütze der US‑Wirtschaft bleiben[…]. [Der Standard, 29.08.2008]
Ich bin […] habilitierter Ökonom mit mehr als 40‑jähriger Praxis (Außenwirtschaft und Leasingbranche) in zwei Gesellschaftssystemen. [Welt am Sonntag, 10.02.2019, Nr. 6]
Angesichts der Bedeutung der Außenwirtschaft für Deutschland ist es das Gebot der Stunde, sich im internationalen Handel für faire Bedingungen einzusetzen. [Die Welt, 04.10.2017]
Dieses breite Mass [die Leistungsbilanz] für die amerikanische Aussenwirtschaft, das neben dem Handel mit Gütern und Dienstleistungen auch Kapitalströme umfasst, weist seit Jahren ein Defizit auf. [Neue Zürcher Zeitung, 16.12.1999]
Die Exporteure haben besonders erfolgreiche Verkaufstouren hinter sich: Im jüngsten Quartal beschleunigten sich die Ausfuhren stärker denn je; und zurzeit macht es den Anschein, als ob die Aussenwirtschaft allmählich wieder zu einer etwas stärkeren Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung werde. [Neue Zürcher Zeitung, 26.11.1999]
Das enorme Wachstum im Containerverkehr sei auf die boomenden Außenwirtschaften in China und Fernost sowie die starken Import‑ und Exportverkehre mit den Ostseestaaten und den neuen EU‑ Mitgliedstaaten sowie Rußland zurückzuführen. [Die Welt, 02.12.2004] ungewöhnl. Pl.