Gesetz zur Regelung des Handelsverkehrs mit dem Ausland
In Deutschland bezeichnet der Begriff
Außenwirtschaftsgesetz
in erster Linie das gleichnamige Bundesgesetz (Abkürzung AWG), dessen Gegenstand die
Regelung des Güter-, Dienstleistungs-, Kapital-, Zahlungs- und sonstigen
Wirtschaftsverkehrs mit dem Ausland sowie des Verkehrs mit Auslandswerten und Gold
zwischen Inländern ist.
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz
in Koordination: Außenwirtschaftsgesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz
als Genitivattribut: die Änderung, die Verschärfung, die Vorschriften, die Bestimmungen, der Paragraf des Außenwirtschaftsgesetzes
Beispiele:
Wer sie [Waffen] in einen anderen Staat
verkaufen will, braucht eine Beförderungsgenehmigung nach dem
Kriegswaffenkontrollgesetz und eine Ausfuhrgenehmigung nach dem
Außenwirtschaftsgesetz. [Die Welt, 23.01.2019]
Die Bundesregierung kann nach dem
Außenwirtschaftsgesetz in bestimmten Fällen
Firmenübernahmen durch ausländische Investoren verbieten, vor allem wenn es
um Militär‑ und Sicherheitstechnik geht. [Der Spiegel, 27.03.2017 (online)]
Wer ungenehmigt [den in den USA bei Hinrichtungen mittels Giftspritze verwendeten Stoff] Thiopental
ausführt, begeht eine Straftat nach dem
Außenwirtschaftsgesetz. [Die Welt, 24.05.2016]
Belege aus der Literatur und aus aktuellen Vorgängen dafür, das
Waffenproduzenten und Waffenhändler, auch die, die Parteien schmieren und
ungestört gegen Embargobestimmungen und
Außenwirtschaftsgesetze verstoßen dürfen, an
allen Kriegsvorbereitungen und Kriegen kräftig verdienen, dass sie oft sogar
beide Seiten beliefern, muss ich wohl hier nicht anführen. [gedankenfrei.wordpress.com, 08.07.2008]
Wegen des Vorwurfs, durch illegale Ausfuhren in ein Krisengebiet
gegen das Außenwirtschaftsgesetz verstoßen zu haben,
nahmen die Ermittler insgesamt zwölf bundesdeutsche Unternehmen ins Visier. [Der Spiegel, 07.12.1987]