Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Außerkraftsetzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außerkraftsetzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Außerkraftsetzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was folgt aus der Außerkraftsetzung des Selbstbestimmungsrechts der Nationen für andere Fälle?
Die Welt, 25.03.1999
Was damit nicht übereinstimmt, wird so zur unstatthaften Abweichung, zur Außerkraftsetzung dieses "wahren" Islams.
Süddeutsche Zeitung, 16.10.2001
Schließlich verstand es der Führer durch seine außenpolitischen Erfolge, die allmähliche Außerkraftsetzung des als schändlich empfundenen Versailler Friedensvertrags von 1919 an seine Person zu binden.
Der Tagesspiegel, 05.03.2000
Seine Verwirklichung setzt nichts weniger voraus als den förmlichen Widerruf oder doch zumindest die stillschweigende Außerkraftsetzung der Breschnjew-Doktrin.
Die Zeit, 07.11.1969, Nr. 45
Die Notwendigkeit der Produktionslenkung stand in einem engen Zusammenhang mit der Außerkraftsetzung des Preismechanismus.
Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 166
Zitationshilfe
„Außerkraftsetzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Ferkraftsetzung>, abgerufen am 09.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
außerkirchlich außerirdisch außerhäuslich außerhalb außergewöhnlich |
äußerlich Äußerlichkeit außerliterarisch äußerln außermenschlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora