Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Audienz, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Audienz · Nominativ Plural: Audienzen
Aussprache 
Worttrennung Au-di-enz
Wortbildung  mit ›Audienz‹ als Letztglied: Geheimaudienz · Privataudienz · Sonderaudienz
Herkunft aus audientialat ‘Gehör, aufmerksames Anhören’ < audīrelat ‘hören’
eWDG

Bedeutung

gehoben Empfang bei hohen Persönlichkeiten, Gelegenheit zu einer Unterredung
Beispiele:
jmdn. um eine Audienz bitten, ersuchen
sich zur Audienz melden
Audienz erteilen
der General wurde vom Präsidenten in Audienz empfangen
veraltet den Gedanken Audienz gebenden Gedanken freien Spielraum gewähren
Beispiele:
Launen, Befürchtungen (keine) Audienz geben
vermummte ich mich in meinen Plaid und gab meinen Gedanken Audienz [ Storm3,151]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Audienz f. ‘Empfang durch eine hohe politische Persönlichkeit zum Zwecke einer Unterredung’. Zu lat. audiēns, Part. Präs. von lat. audīre ‘hören’, gebildetes lat. audientia ‘Gehör, aufmerksames Anhören’ wird im 15. Jh. als frühnhd. Audien(t)z, Audiens (häufig in der Wendung Audientz geben), mnd. audiencie entlehnt, zunächst vorwiegend im Bereich der Rechtspflege in der schon spätlat. bezeugten Bedeutung ‘richterliche Untersuchung, Vernehmung’, aber auch daneben (wie im Mlat.) ‘Empfang bei einem Fürsten’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Audienz · Empfang

Typische Verbindungen zu ›Audienz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Audienz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Audienz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Leider war die Audienz schneller beendet, als man denken kann, wenn ich auch gewünscht hätte, ihn noch lange sprechen zu hören. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Bei besonders schweren Fällen übertrage er in persönlicher Audienz »mit den Händen einen Teil meiner Energie« auf den Patienten. [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Aus der Audienz ist am Ende dann doch nichts geworden. [Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Just während dieser Audienz lodert in der Stadt die Revolution auf. [Die Zeit, 15.02.2010, Nr. 07]
Noch im selben Jahr reist sie nach Rom, bei einer Audienz steht sie ihm gegenüber. [Die Zeit, 21.04.2005, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Audienz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Audienz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auchmaler
Auchregisseur
Auchsportler
Auchverbündete
audiatur et altera pars
Audimax
Audimeter
audio-
Audio-Equipment
Audiobook

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora