Studentensprache Unterbegriff von Auditorium (1)
Audimax, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Au-di-max
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
größter Hörsaal einer Hochschule ●
Audimax
Kurzform
·
Auditorium Maximum
lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Audimax‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Audimax‹.
Verwendungsbeispiele für ›Audimax‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Drinnen im Audimax hat Alex vom Asta die anstehende Resolution begründet.
[Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
Das Audimax war mit 1600 Plätzen so überfüllt, daß ein weiterer Saal geöffnet wurde.
[Die Welt, 14.04.2005]
Außerdem betreibt die GmbH das neue Cafe im Foyer des Audimax.
[Die Welt, 13.04.2004]
Seit dem Bau 1960 wurde im Audimax kaum etwas verändert.
[Die Welt, 17.07.2002]
Wer im Audimax noch keine Rede gehalten hatte, hielt jetzt eine.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 320]
Zitationshilfe
„Audimax“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Audimax>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Audienz Auchverbündete Auchsportler Auchregisseur Auchmaler |
Audimeter Audio-Equipment Audiobook Audiobotschaft Audiodatei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus