Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Auditorium, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Auditoriums · Nominativ Plural: Auditorien
Aussprache 
Worttrennung Au-di-to-ri-um
Herkunft aus audītōriumlat ‘Anhören einer Rechtssache, Verhör; versammelte Zuhörerschaft’ < audīrelat ‘hören’

Bedeutungsübersicht+

  1. [gehoben] ...
    1. 1. Hörsaal
    2. 2. Zuhörerschaft
eWDG

Bedeutung

gehoben
1.
Hörsaal
Beispiele:
das Auditorium war gedrängt voll
das Auditorium maximum
größter Hörsaal einer Hochschule
Beispiel:
die Vorlesung findet im Auditorium maximum statt
2.
Zuhörerschaft
Beispiele:
ein dankbares Auditorium
hier fände er ein Auditorium, das ihn am besten verstünde [ Heine6,451]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Auditorium n. ‘Hörsaal’, auch ‘die Gesamtheit der Zuhörer’. Lat. audītōrium ‘Ort, wo Zuhörer zusammenkommen, Hörsaal’, abgeleitet von dem zu lat. audīre ‘hören’ gebildeten Nomen agentis audītor ‘Hörer’, wird an Universitäten und Schulen vereinzelt seit Ende des 15. Jhs., allgemein vom Beginn des 17. Jhs. an (noch bis ins 19. Jh. vielfach lat. flektiert) als Bezeichnung des Raums für die Lehrveranstaltungen gebraucht. Heute ist diese Verwendung auf den Hochschulbereich beschränkt (namentlich in der Fügung Auditorium maximum ‘größter Hörsaal einer Hochschule’) und tritt auch hier zunehmend hinter Hörsaal (s. hören) zurück. Hingegen ist die bereits im Lat. übliche, seit dem 17. Jh. im Dt. nachweisbare metonymische Übertragung ‘Zuhörerschaft’ nicht an akademisches Milieu gebunden.

Thesaurus

Synonymgruppe
Auditorium · Aula · Hörsaal · Zuhörerraum
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • größter Hörsaal einer Hochschule  ●  Audimax Kurzform · Auditorium Maximum lat.
Synonymgruppe
Hörer · Publikum · Zuhörer · Zuhörerschaft  ●  Auditorium  geh.

Typische Verbindungen zu ›Auditorium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auditorium‹.

Applaus Architekturmuseum Beifall Bucerius Bühne Commerzbank_ag Foyer Literaturhaus Ludwig-maximilians-universität Reihe Universität ausverkauft begeistert besetzen besetzt danken entworfen fassend fesseln füllen gefüllt grosses lachen lauschen närrisch studentisch verblüffen vollbesetzt überfüllt

Verwendungsbeispiele für ›Auditorium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn aber die entscheidende Stelle entschieden hatte, dann schwieg das Auditorium. [o. A.: Neunundsiebzigster Tag. Dienstag, 12. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1530]
Das Auditorium klatscht so heftig wie den ganzen Abend lang nicht. [Die Zeit, 07.06.2007, Nr. 24]
Sein bürgerliches Auditorium braucht er davon nicht lange zu überzeugen. [Die Zeit, 28.05.1993, Nr. 22]
Einige von ihnen gestehen ihre Defizite vor dem Auditorium ein. [Die Zeit, 06.04.1990, Nr. 15]
Das Dach über dem Auditorium hat gehalten, auch wenn derzeit niemand sagen kann, wie stabil es noch ist. [Die Zeit, 30.05.1980, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Auditorium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auditorium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auditor
Audition
Auditeur
Audit
Audiphon
Aue
Auelandschaft
Auenlandschaft
Auenwald
Auerbachsalto