Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Auenlandschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auenlandschaft · Nominativ Plural: Auenlandschaften
Nebenformen Aulandschaft · Substantiv · Genitiv Singular: Aulandschaft · Nominativ Plural: Aulandschaften
Nebenformen Auelandschaft · Substantiv · Genitiv Singular: Auelandschaft · Nominativ Plural: Auelandschaften
Worttrennung Au-en-land-schaft ● Au-land-schaft ● Aue-land-schaft
Wortzerlegung Aue1 Landschaft
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Landschaft, für die das Vorhandensein von Auen charakteristisch ist

Typische Verbindungen zu ›Auenlandschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auenlandschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Auenlandschaft‹, ›Aulandschaft‹, ›Auelandschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wandern ist aber auch in der Auenlandschaft schön, mit ihrer seltenen Fauna und Flora. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2000]
Für die Dörfer stellt die Auenlandschaft aber eine unberechenbare Hochwasserzone dar. [Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Rank will deshalb für dieses Jahr erreichen, dass endlich darauf geachtet wird, die bei den Münchnern so beliebte Auenlandschaft nachhaltig zu schonen. [Süddeutsche Zeitung, 23.01.2001]
Bis zur Bundesgartenschau im Jahr 2005 könnte hier wieder eine natürliche Auenlandschaft entstehen. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.1998]
Der Main mit seinen zahlreichen Staustufen und der ruhigen Auenlandschaft ist nicht sonderlich spektakulär. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.1995]
Zitationshilfe
„Auenlandschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auenlandschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auelandschaft
Aue
Auditorium
Auditor
Audition
Auenwald
Auerbachsalto
Auerhahn
Auerhahnbalz
Auerhenne