weibliches Waldhuhn mit abgerundetem Schwanz
Auerhenne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auerhenne · Nominativ Plural: Auerhennen
Worttrennung Au-er-hen-ne
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Auerhenne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo es geht, lassen die Züchter die Auerhennen ihre Eier selbst ausbrüten.
[Die Zeit, 18.05.1984, Nr. 21]
Die Auerhenne trauert um ihr mysteriöses Versteck und um den Lockruf des Auerhahns im dämmerigen Bergwald.
[Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6323]
Zitationshilfe
„Auerhenne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auerhenne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auerhahnbalz Auerhahn Auerbachsalto Auenwald Auenlandschaft |
Auerhuhn Auerlicht Auerochse Auerwild Auf und Ab |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus