größte Art der europäischen Waldhühner
Auerhuhn, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Auerhuhn(e)s · Nominativ Plural: Auerhühner
Aussprache
Worttrennung Au-er-huhn
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Auerhuhn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auerhuhn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Auerhuhn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Auerhuhn steht bereits seit längerem auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten.
Die Zeit, 16.01.1989, Nr. 03
Vom Birkhuhn werden sieben bis zwölf Eier, vom Auerhuhn fünf bis acht gelegt.
Die Zeit, 29.05.1987, Nr. 23
In den großen Eichwäldern kann man Exemplare der seltenen Auerhühner erspähen.
Bild, 21.09.1998
Sehr selten geworden sind im Thüringer Wald Birkhuhn, Auerhuhn und Uhu.
Gerlach, Harry: Schmalkalden und Umgebung, Berlin-Leipzig: VEB Tourist-Verlag 1978, S. 13
Birk- und Auerhuhn, seltene Bewohner unserer Wälder, schließen keine Ehe.
Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 95
Zitationshilfe
„Auerhuhn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auerhuhn>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auerhenne Auerhahnbalz Auerhahn Auenwald Auenlandschaft |
Auerlicht Auerochse Auerwild auf auf Achse sein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora