Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufarbeitung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufarbeitung · Nominativ Plural: Aufarbeitungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Auf-ar-bei-tung
Wortzerlegung aufarbeiten -ung
Wortbildung  mit ›Aufarbeitung‹ als Erstglied: Aufarbeitungsanlage
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
das nachträgliche Bearbeiten, Abarbeiten von etw., das noch nicht erledigt wurde, liegen geblieben ist; das Aufgearbeitet-, Nachgeholtwerden
Beispiele:
Sofern das möglich ist, sollte der Arbeitnehmer nach dem Urlaub nicht sofort wieder mit Arbeit überhäuft werden. Der Arbeitgeber sollte ihm Zeit für die Aufarbeitung der Sachen einräumen, die liegen geblieben sind. [Die Welt, 08.09.2017]
Die Post rechnet in vielen Regionen mit der Aufarbeitung der Rückstände innerhalb weniger Tage. [Die Zeit, 07.07.2015 (online)]
Das Grundsicherungs‑ und Wohnungsamt mit Standort im Rathaus Wilmersdorf ist bis zum 17. März wegen Aufarbeitung entstandener Rückstände geschlossen. [Berliner Zeitung, 10.03.2004]
Ihre Tätigkeit besteht aus Beratung vor Ort und Aufarbeitung der Kundenkontakte im Büro. [Der Spiegel, 29.08.2002 (online)]
Derzeit sei die Justiz mit Rasterfahndung, Telefonüberwachung, Observation und der strafrechtlichen Aufarbeitung von Geldwäsche‑Delikten so beschäftigt, dass »erst die Eilsachen erledigt werden und alles andere liegen bleibt«. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2001]
2.
das Wiederherstellen, Instandsetzen, Renovieren, Auffrischen (von etw., das alt, gebraucht oder beschädigt ist); das Wiederhergestellt-, Instandgesetztwerden
Beispiele:
Sie schlug die Aufarbeitung dreier Gemälde von Jean‑Baptiste Oudry vor, die bis dahin zusammengefaltet und unbeachtet für 150 Jahre im Schweriner Magazin geschlummert hatten. [Welt am Sonntag, 06.04.2008]
Zehn ehemalige Langzeitarbeitslose sind […] mit der Aufarbeitung und dem Verkauf von Möbeln beschäftigt, die von der Sperrmüllabfuhr aus Hamburger Haushalten entsorgt wurden. [Die Welt, 10.07.2001]
Nach dem Bestand der Gemälde harren die Skulpturen, Münzen und die Werke des Kupferstichkabinetts der Aufarbeitung. [Die Welt, 13.06.2001]
Dabei [bei der Restauration von Papyrusrollen] kann es sich natürlich nicht wie bei Gemälden oder Möbeln um eine »Aufarbeitung auf Neu« handeln, sondern nur um eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, soweit es das vorliegende Material zuläßt. [Neues Deutschland, 06.12.1946]
3.
das Bearbeiten (von Rohstoffen, Abfallprodukten) für eine Weiterverarbeitung, Wiederverwertung oder Entsorgung; das Aufgearbeitet-, Aufbereitetwerden
Beispiele:
Als Dienstleister übernehmen wir die Aufarbeitung der bei der Produktion von Stahl und Edelstahl anfallenden Filterstäube und gewinnen dabei wichtige Nichteisenmetalle wie Zink, Chrom, Nickel oder Molybdän zurück[…] [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2006]
Unter dem Deckmantel der Verwertung und Aufarbeitung von Abfall schaffen deutsche Firmen ohne Genehmigung zunehmend gefährlichen Müll in die neuen EU‑Mitgliedsstaaten in Osteuropa. [Welt am Sonntag, 19.03.2006]
Die Logistik zur Aufarbeitung und zum Abtransport [von Holz] ist dort [im Elsass] deutlich schlechter entwickelt als im Schwarzwald. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2000]
Aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague wird eine Lieferung mit »heißem« Atommüll erwartet, der bei der Aufarbeitung deutscher Kernbrennstäbe angefallen ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.04.1995]
Während die Aufarbeitung von Altpapier, Pappkartons, Flaschen oder Metalldosen mit dem Recyclingsymbol funktioniert, häufen sich die Probleme mit den Kunststoffen. [Der Spiegel, 06.06.1994]
4.
gründliche, systematische Untersuchung, Erforschung (von etw. Vergangenem), um Klarheit darüber zu gewinnen; das geistige und seelische Verarbeiten eines zurückliegenden Geschehens; das Aufgearbeitetwerden (eines vergangenen Geschehens)
siehe auch Abarbeitung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine juristische, historische, strafrechtliche, kritische, gründliche, schonungslose Aufarbeitung
als Akkusativobjekt: die Aufarbeitung (von etw.) fordern, ankündigen
als Dativobjekt: einer Aufarbeitung bedürfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich mit der Aufarbeitung (von etw.) beschäftigen; mit der Aufarbeitung (von etw.) beginnen; ein Beitrag zur Aufarbeitung (von etw.); sich um (eine) Aufarbeitung (von etw.) bemühen
mit Genitivattribut: die Aufarbeitung der Vergangenheit, der Geschichte
Beispiele:
Der Frankfurter Auschwitz‑Prozess war ein juristischer Meilenstein in der Aufarbeitung des Holocaust. [Die Zeit, 18.12.2015 (online)]
Ich mache klar, dass es hier nicht um die Aufarbeitung der Beziehung geht – das kann man später nachholen. [Die Welt, 31.12.2018]
Aufarbeitungen von Familiengeschichten können quälend, unendlich langsam, bruchstückhaft und suchend ohne Unterlass vonstattengehen. [Süddeutsche Zeitung, 12.03.2018]
Der Landtag von Nordrhein‑Westfalen hat wenige Wochen vor seiner Neubestellung die Aufarbeitung der [Geschehnisse der] Kölner Silvesternacht 2015/16 formell zu den Akten gelegt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.04.2017]
Jeder Kunsthistoriker weiss, wie aufwendig die Aufarbeitung der Historie eines Kunstwerkes ist – und wie schnell Wochen oder gar Monate verstreichen, ehe man nur die nötigen Dokumente zusammengetragen und erfolgreich mit einem bestimmten Blatt oder Gemälde in Verbindung gebracht hat. [Neue Zürcher Zeitung, 16.01.2016]
Die Aufarbeitung der Geschichte russischer Unternehmen und Untemehmer in den letzten zehn Jahren füllt […] eine große Forschungslücke[…] [Schlögel, Karl: Petersburg. München / Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 644]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Aktualisierung · Aufarbeitung · Erneuerung · Modernisierung · Renovierung  ●  Renovation  schweiz. · Ajourierung  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Aufarbeitung · Erneuerung · Neuerstellung · Regenerierung · Wiederherstellung · Überholung  ●  Recovery  engl., bildungssprachlich · Remanufacturing  bildungssprachlich, engl
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aufarbeitung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufarbeitung‹.

Affäre DDR-Diktatur DDR-Geschichte DDR-Unrecht DDR-Vergangenheit Dieselskandal Geschehnis Geschichte Holocaust Korruptionsaffäre Mißbrauchsfall Mißbrauchsskandal NS-Geschichte NS-Verbrechen NS-Vergangenheit NS-Zeit SED-Diktatur SED-Unrecht Skandal Stasi-Vergangenheit Vergangenheit filmisch gerichtlich grafisch gründlich juristisch justiziell lückenlos schonungslos strafrechtlich
Zitationshilfe
„Aufarbeitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufarbeitung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Auf und Ab
Auerwild
Auerochse
Auerlicht
Auerhuhn
Aufarbeitungsanlage
Aufbahrung
Aufbahrungshalle
Aufbau
Aufbauabteilung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora