Aufbahrung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufbahrung · Nominativ Plural: Aufbahrungen
Aussprache
Worttrennung Auf-bah-rung
Wortbildung
mit ›Aufbahrung‹ als Erstglied:
Aufbahrungshalle
Typische Verbindungen zu ›Aufbahrung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufbahrung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufbahrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei wie zur Aufbahrung gedeckte Betten links und rechts scheinen die dunkle Gestalt in das Zimmer zurückzuziehen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2003]
Er hatte die letzten Tage bei ihm verbracht, das Wegdämmern beobachtet, den schwarzen, geschwollenen Hals gefühlt, bei seiner Aufbahrung geholfen.
[Die Zeit, 20.06.1997, Nr. 26]
Heute soll er den Leichnam der Frau für die Aufbahrung vorbereiten.
[Die Zeit, 27.04.2009, Nr. 17]
Bestatterin Holz ermutigt zur Aufbahrung daheim, zwingend ist sie für sie aber nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2001]
Bisher hat sie 2000 Leichen exhumiert und für die Aufbahrung vorbereitet.
[Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Aufbahrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufbahrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufarbeitungsanlage Aufarbeitung Auf und Ab Auerwild Auerochse |
Aufbahrungshalle Aufbau Aufbauabteilung Aufbauarbeit Aufbaubuffet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus