Aufbauorganisation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufbauorganisation · Nominativ Plural: Aufbauorganisationen
Worttrennung Auf-bau-or-ga-ni-sa-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Aufbauorganisation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufbauorganisation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufbauorganisation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch die Verwaltung wäre nicht die Verwaltung, wenn Mängel in der Aufbauorganisation nicht auf andere Weise überbrückt werden könnten.
Die Zeit, 24.02.1986, Nr. 08
Wir haben uns zu sehr auf die Ablauforganisation konzentriert und die Aufbauorganisation vernachlässigt.
Süddeutsche Zeitung, 06.11.2000
Workflow und Aufbauorganisation können auf diese Weise völlig unabhängig voneinander geändert werden.
C't, 1997, Nr. 1
Eine Sonderkommission, bestehend aus 15 Beamten der Besonderen Aufbauorganisation (BAO), leitet den Groß-Einsatz.
Bild, 28.10.2000
Festzulegen sind auch Zeitplan, Aufbauorganisation und die Finanzziele der Fusion.
Die Welt, 20.03.2001
Zitationshilfe
„Aufbauorganisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufbauorganisation>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufbaunadel Aufbaumöbel Aufbaumittel aufbäumen aufbaumeln |
Aufbauort Aufbauphase Aufbauprinzip Aufbauprogramm Aufbauprozess |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora