Aufbauwerk, das
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
aufwendige, der Schaffung oder Wiederherstellung von etw. dienende Arbeit
Beispiele:
»Wir werden Afghanistan nicht verlassen, wir werden weiter
solidarisch bleiben«, bekräftigte der Bundespräsident mit Blick auf die Zeit
nach 2014. Er gehe davon aus, »dass wir das
Aufbauwerk, das hier geleistet wurde, nicht
willkürlich preisgeben«. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2012]
Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel sagte in ihrer Eröffnungsrede,
man sei zu der Konferenz zusammengekommen, »um ein kleines Mosaiksteinchen
in dem grossen Aufbauwerk für eine Zweistaatenlösung
[Israel und Palästina]
beizutragen«. [Neue Zürcher Zeitung, 25.06.2008]
Kaum hat die neue Saison begonnen, ist Hecking
[Fußballspieler] weg. Er hat sein
Aufbauwerk in Aachen abrupt abgebrochen, weil
zufällig gerade bei Hannover 96 eine Stelle frei war. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.09.2006]
Zum 50. Jahrestag des Kriegsendes hat
Bundesfamilienministerin Claudia Nolte (CDU) gestern die Leistung der
Trümmerfrauen in den von Bomben zerstörten Städten gewürdigt. Nolte sagte,
die Frauen hätten entscheidenden Anteil am Aufbauwerk
nach dem Krieg. [die tageszeitung, 09.05.1995]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Aufbauwerk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufbauwerk‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufbaustudiengang Aufbaustudium Aufbaustunde Aufbauten Aufbautraining |
aufbauwillig Aufbauzug aufbeben aufbegehren aufbehalten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)