Hüttenwesen, Wasserwirtschaft
Aufbereitungstechnik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufbereitungstechnik · Nominativ Plural: Aufbereitungstechniken
Aussprache
Worttrennung Auf-be-rei-tungs-tech-nik
Wortzerlegung Aufbereitung Technik
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Aufbereitungstechnik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kauften das Werk von der Treuhand und investierten in neue Aufbereitungstechnik.
[Der Tagesspiegel, 20.04.2002]
Um das zu leisten, wurden immer größere Summen in Aufbereitungstechnik investiert.
[Die Zeit, 02.10.1992, Nr. 41]
Entwickelt wurde sie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Aufbereitungstechnik der RWTH Aachen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2000]
Sie verfielen der Lust, die Aufbereitungstechnik, die Peter Gabriel bei seinen Videos ausgetüftelt hat, zu kopieren.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1996]
Neue Aspekte bietet auch die Aufbereitungstechnik, hier vor allem die Aluminiumverhüttung.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1994]
Zitationshilfe
„Aufbereitungstechnik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufbereitungstechnik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufbereitungsprozess Aufbereitungsmaschine Aufbereitungsfabrik Aufbereitungsbetrieb Aufbereitungsanlage |
Aufbereitungsverfahren Aufbesserung Aufbettung Aufbewahrung Aufbewahrungsfrist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus