Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufbewahrungsgebühr, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufbewahrungsgebühr · Nominativ Plural: Aufbewahrungsgebühren
Worttrennung Auf-be-wah-rungs-ge-bühr
Wortzerlegung Aufbewahrung Gebühr
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Gebühr für die Aufbewahrung von Handgepäck o. Ä.

Verwendungsbeispiele für ›Aufbewahrungsgebühr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da niemand das Geld vermißt, wird es auf sein Konto überwiesen – abzüglich 4 Euro Aufbewahrungsgebühr. [Bild, 11.08.2005]
Für 10 Euro Aufbewahrungsgebühr gibt es zwei Bier und eine warme Mahlzeit. [Bild, 29.09.2003]
Kräftig zu Buche schlagen auch die Aufbewahrungsgebühren, etwa für ein Bankschließfach. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2003]
Nach einer Daumenrechnung sind die Unkosten (An‑ und Verkaufspesen, Zinsverlust und Aufbewahrungsgebühr) innerhalb von drei Jahren bereits auf rund 30 Prozent aufgelaufen. [Die Zeit, 01.12.1967, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Aufbewahrungsgebühr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufbewahrungsgeb%C3%BChr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufbewahrungsfrist
Aufbewahrung
Aufbettung
Aufbesserung
Aufbereitungsverfahren
Aufbewahrungsort
Aufbewahrungspflicht
Aufbewahrungsraum
Aufbewahrungsschein
Aufbewahrungsstelle