Recht, besonders Steuerwesen, besonders Handelsrecht Verpflichtung, bestimmte Unterlagen (3) (Belege (●), Dokumente (1), Bescheide (1 c) usw.) für einen rechtlich festgesetzten Zeitraum zu verwahren (1), damit bei Bedarf auf sie zurückgegriffen werden kann
Beispiele:
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage
gelöscht, […] wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist und insofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. [Sie lesen: Datenschutzerklärung, 23.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Sehr viele Unternehmer haben […] im Rahmen von Betriebsprüfungen durch die
Finanzverwaltung das Problem, dass man ihnen vorwirft, gegen die
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verstoßen zu
haben[,] und somit – wenn z. B. bei
Nachkalkulationen Kalkulationsdifferenzen entstanden sind – Zuschätzungen
erfolgen, die zu einem erheblichen finanziellen Schaden, wenn nicht sogar
zur Insolvenz, führen können. [Betriebsprüfung und elektronische Kassensysteme, 02.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Weil die geschäftliche Korrespondenz unter die gesetzliche
Aufbewahrungspflicht fällt, müssen Firmen auch
die elektronische Post archivieren. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.2004]
Da für die Akten nur eine fünfjährige
Aufbewahrungspflicht besteht, vermuten einige,
dass viele Unterlagen bereits vernichtet wurden. In der Staatskanzlei seien
alle Akten vorhanden, sagte Speer. Man habe vergessen, sie zu vernichten. Er
warnte die Staatssekretäre, nachträglich Akten zu »entsorgen«. [Der Tagesspiegel, 30.01.2004]
Das Steueränderungsgesetz von 1998 bedingte auch eine Veränderung der
Aufbewahrungspflicht von Buchungsunterlagen. Das
betrifft auch solche von Sportvereinen. Die müssen jetzt […] zehn Jahre aufgehoben werden. [Thüringer Allgemeine, 03.02.2000]