Aufbewahrungsraum, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufbewahrungsraum(e)s · Nominativ Plural: Aufbewahrungsräume
Aussprache
Worttrennung Auf-be-wah-rungs-raum
Wortzerlegung Aufbewahrung Raum
Verwendungsbeispiele für ›Aufbewahrungsraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bisherigen unterirdischen Aufbewahrungsräume, aus denen damals rund 22000 Kunstwerke gerettet werden mussten, waren unbenutzbar geworden.
[Die Zeit, 19.06.2010 (online)]
An den Enden der beiden Kuppelbauten sind Aufbewahrungsräume für Urnen vorgesehen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1913]
Mit der Bestattung war er nicht einverstanden; ihm gefiel die Atmosphäre nicht, die Anonymität des Aufbewahrungsraums, die Friedhofskapelle, der Geruch.
[Die Zeit, 17.12.2003, Nr. 51]
Die beliehenen Sachen, vor allem Pelze und Textilien, müssen gepflegt, Schmuck muß gereinigt und die Aufbewahrungsräume müssen in Ordnung gehalten werden.
[Die Zeit, 27.04.1950, Nr. 17]
Am 13. August war die Tuba samt Zubehör aus dem Aufbewahrungsraum des Musikkonservatoriums an der Kellerstraße gestohlen worden.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.1997]
Zitationshilfe
„Aufbewahrungsraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufbewahrungsraum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufbewahrungspflicht Aufbewahrungsort Aufbewahrungsgebühr Aufbewahrungsfrist Aufbewahrung |
Aufbewahrungsschein Aufbewahrungsstelle Aufbewahrungszeit Aufbietung Aufbiss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus