Zeit, Dauer, für die etw. für jmdn. aufbewahrt werden kann
Aufbewahrungszeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufbewahrungszeit · Nominativ Plural: Aufbewahrungszeiten
Aussprache [ˈaʊ̯fbəvaːʀʊŋsˌʦaɪ̯t]
Worttrennung Auf-be-wah-rungs-zeit
Wortzerlegung Aufbewahrung Zeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Aufbewahrungszeit(raum) ·
Behaltedauer ·
Behaltefrist ·
Behaltezeit ·
Behaltezeitraum ·
Vorhaltezeit ●
Aufbewahrungsfrist
fachspr.
·
Haltezeit
fachspr., Jargon
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Aufbewahrungszeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob für die Aufbewahrungszeit eine Gebühr zu bezahlen wäre, müsste juristisch geklärt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2000]
Das Gesetz sieht für die Unterlagen zum Rechenschaftsbericht eine Aufbewahrungszeit von sechs Jahren vor.
[Die Welt, 08.12.1999]
Wie bei normalen Schriftstücken sind Unternehmen verpflichtet, eine Aufbewahrungszeit elektronisch erstellter, steuerrechtlich relevanter Dokumente von bis zu zehn Jahren zu gewährleisten.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2003]
Bei der Abholung muß die Beleihungssumme (zuzüglich Zinsen und Gebühren für die Aufbewahrungszeit) zurückgezahlt werden.
[Die Zeit, 22.12.1978, Nr. 52]
Die Aufbewahrungszeit des Belegexemplares schwankt zwischen drei Jahren (TU) und »solange bis der Keller voll ist, aber mindestens zehn Jahre« (Germanistik FU).
[Der Tagesspiegel, 14.04.1999]
Zitationshilfe
„Aufbewahrungszeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufbewahrungszeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufbewahrungsstelle Aufbewahrungsschein Aufbewahrungsraum Aufbewahrungspflicht Aufbewahrungsort |
Aufbietung Aufbiss Aufblende Aufblendung Aufblick |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus