Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufenthaltsort, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufenthaltsort(e)s · Nominativ Plural: Aufenthaltsorte
Aussprache 
Worttrennung Auf-ent-halts-ort
Wortzerlegung Aufenthalt Ort1
eWDG

Bedeutung

Wohnort
Beispiele:
ein behaglicher, bleibender Aufenthaltsort
etw. als Aufenthaltsort wählen
seinen Aufenthaltsort aufgeben
jmds. Aufenthaltsort ermitteln

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufenthaltsort · Verbleib
Synonymgruppe
Aufenthalt · Aufenthaltsort · Meldeadresse · Sitz · Standort · Wohnadresse · Wohnort  ●  Wohnsitz  Hauptform · gewöhnlicher Aufenthalt  juristisch · gewöhnlicher Aufenthaltsort  juristisch
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aufenthaltsort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufenthaltsort‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufenthaltsort‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einige Personen haben sich diesem Druck gebeugt, ihr Aufenthaltsort ist gegenwärtig unbekannt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
Außerdem muss er einen Beamten jederzeit über seinen Aufenthaltsort informieren. [Die Zeit, 23.02.2013 (online)]
Schließlich habe zu der Zeit niemand den Aufenthaltsort der drei gekannt. [Die Zeit, 13.10.2012 (online)]
Das Gebäude lag in einer zivilen Zone, damit war es explizit als Aufenthaltsort für Journalisten ausgewiesen. [Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Nur sehr alte Bären nehmen hiervon Abstand und schlagen sich in der Nähe ihres Aufenthaltsorts ein. [Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 203]
Zitationshilfe
„Aufenthaltsort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufenthaltsort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufenthaltskosten
Aufenthaltsgesetz
Aufenthaltsgenehmigung
Aufenthaltserlaubnis
Aufenthaltsdauer
Aufenthaltsprivileg
Aufenthaltsraum
Aufenthaltsrecht
Aufenthaltsstatus
Aufenthaltstitel