Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufgeregtheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufgeregtheit · Nominativ Plural: Aufgeregtheiten
Aussprache 
Worttrennung Auf-ge-regt-heit

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufgeregtheit · Aufregung · Erregtheit · Erregung  ●  Fieber fig. · Exaltation fachspr., psychologisch, bildungssprachlich

Aufgebrachtheit · Aufgebrachtsein · Aufgeregtheit · Aufregung · Echauffiertheit · Echauffierung · Empörtheit · Empörung · Entrüstung · Erbostheit · Feindseligkeit · Furor · Gereiztheit · Indignation · Jähzorn · Rage · Raserei · Stinkwut · Verärgerung · Wut · Wut im Bauch · Wüterei · Zorn · heiliger Zorn · Ärger  ●  Brast veraltend · Ingrimm veraltend · Gefrett ugs., österr., süddt. · Gfrett ugs., österr., süddt. · Scheißwut derb · böses Blut ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (die) Gemüter erregen · (ein) Aufreger sein · (einen) Sturm der Entrüstung auslösen · Kreise ziehen · Wirbel machen · die Wellen der Empörung schlagen hoch · für Aufregung sorgen · hohe Wellen schlagen  ●  Wind machen fig. · (die) Gemüter erhitzen ugs. · (die) Nerven liegen blank ugs. · (jemandes) Blut in Wallung bringen ugs. · einschlagen wie eine Bombe ugs.
  • Aufruhr · Volkszorn · allgemeine Empörung
  • aufgebracht · außer sich (vor Wut) · bitterböse · empört · erbost · in Rage · wütend · zornig  ●  brastig regional, veraltend · böse Kindersprache · einen Hals haben ugs. · eingeschnappt ugs. · erzürnt geh. · fuchsteufelswild ugs. · fuchtig ugs. · geladen ugs. · in Brast ugs., regional · pissig derb · sickig ugs. · stinkig ugs.
  • (also) hören Sie mal! ugs. · entschuldige mal! ugs. · entschuldigen Sie mal! ugs. · ich bitte Sie! ugs. · ich bitte dich! ugs. · ich darf doch sehr bitten! ugs. · ich muss doch sehr bitten! ugs. · sagen Sie mal! ugs.
  • (immer wenn ...) rasend werden · (jemanden) packt die Wut · in Wut geraten · mit der Faust auf den Tisch schlagen · rotsehen  ●  (die) kalte Wut kriegen ugs. · (gleich) Amok laufen ugs., übertreibend · (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf ugs., regional · (jemanden) packt der helle Zorn geh. · Schnappatmung (bekommen) ugs., fig. · an die Decke gehen ugs. · böse werden ugs., Kindersprache · die Platze kriegen ugs., regional · die Wut bekommen ugs. · die Wut kriegen ugs. · einen Föhn kriegen ugs., regional · einen dicken Hals kriegen ugs. · hochgehen wie ein HB-Männchen ugs., veraltet · hochgehen wie eine Rakete ugs. · in Rage geraten geh. · in Rage kommen geh. · in die Luft gehen ugs. · kurz vorm Explodieren sein ugs. · kurz vorm Überkochen sein ugs. · mit der Faust auf den Tisch hauen derb · so (+ Geste) eine Krawatte kriegen ugs. · so (+ Geste) einen Hals kriegen ugs.
  • Sturm der Entrüstung · Welle der Empörung · öffentliche Empörung
  • Gemütsschwankung(en) · Laune · Stimmung · Stimmungsschwankung  ●  (ein) Anfall (von) ugs., ironisch, übertreibend · (eine) plötzliche Aufwallung (von) geh., ironisch, variabel · Anwandlung(en) geh. · Kaprice geh. · Kaprize geh.
  • Wutanfall · Wutausbruch  ●  Ausraster ugs. · aggressive Aufwallung geh.
  • (künstliche) Aufgeregtheit · (ständige) Alarmstimmung · Alarmismus · permanente Alarmbereitschaft

(großes) Getöse · (großes) Tamtam · Aufhebens · Aufregung · Aufsehen · Federlesen(s) · Gesums · Getue · Gewese · Hype · Schaumschlägerei · Theaterdonner · Wirbel · viel Lärm um nichts  ●  (einen) ganz großen Bahnhof (machen) fig. · Aufruhr fig. · Hysterie fig. · (großes) Trara ugs. · (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) ugs., salopp · Aufgeregtheit geh. · Aufriss ugs. · Bohei ugs. · Buhei ugs. · Furore (machen) geh. · Gehabe ugs. · Gemach(e) ugs. · Geschiss derb · Getrommel ugs. · Riesenbohei ugs. · Rummel ugs. · Sturm im Wasserglas ugs. · Tebs ugs., sehr selten · Theater ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

(künstliche) Aufgeregtheit · (ständige) Alarmstimmung · Alarmismus · permanente Alarmbereitschaft
Assoziationen

(große) Aufregung (um) · (große) Beachtung · Aufgeregtheit(en) · Aufsehen · Rummel (um) · Wirbel (um)  ●  Furore geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aufgeregtheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufgeregtheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufgeregtheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seine Aufgeregtheit stach von der Haltung des Chinesen merkwürdig ab. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 38]
Gemessen an den schönen Aufgeregtheiten der Revolution wirkt sie vergleichsweise bescheiden, dafür ist sie tiefer. [konkret, 1990]
Zweifellos bleibt die Situation angespannt, in jedem Fall mehr von Routine als von Aufgeregtheiten geprägt. [Süddeutsche Zeitung, 20.08.2003]
Dieses junge Team macht, ohne Aufgeregtheit, politisches Theater in schönster Klarheit. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.2003]
Ist es wirklich so schwer, ohne vorsätzliche Aufgeregtheit zu argumentieren? [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2002]
Zitationshilfe
„Aufgeregtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufgeregtheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufgelegt
aufgellen
aufgelöst
aufgeräumt
Aufgeräumtheit
Aufgesang
aufgeschlossen
Aufgeschlossenheit
aufgeschmissen
aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora