Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufgewecktheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufgewecktheit · Nominativ Plural: Aufgewecktheiten
Aussprache 
Worttrennung Auf-ge-weckt-heit
Wortzerlegung aufgeweckt -heit

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufgewecktheit · Findigkeit · Gewitztheit · Pfiffigkeit · Schlauheit · geistige Beweglichkeit  ●  Cleverness  engl.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Aufgewecktheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch von dieser frühen Aufgewecktheit der Deutschen durfte man sich nicht täuschen lassen. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.1999]
Trotz ihrer Aufgewecktheit fällt es der Kleinen schwer, mit den eigenbrötlerischen Einwohnern warm zu werden. [Bild, 22.09.2005]
Neben Aufgewecktheit, Eifer, Bewährung in Widerstand und Haft brachte Erich Honecker auch eine schnelle Zustimmungsbereitschaft mit. [konkret, 1991]
Zitationshilfe
„Aufgewecktheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufgewecktheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufgeschlossenheit
Aufgesang
Aufgeräumtheit
Aufgeregtheit
Aufgeld
Aufgezogenheit
Aufgleisung
Aufgleisungsgerät
Aufgleitfläche
Aufgleitfront