Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufhänger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufhängers · Nominativ Plural: Aufhänger
Aussprache 
Worttrennung Auf-hän-ger
Wortzerlegung aufhängen -er1
eWDG

Bedeutung

siehe auch hängen² (1)
1.
Bändchen, Schlaufe zum Aufhängen eines Kleidungsstückes
Beispiele:
der Aufhänger ist durchgerissen
einen Aufhänger annähen
2.
aktueller spezieller Anlass zur Darstellung eines allgemeinen Problems in der Tagespresse
Beispiele:
dem Journalisten war das Geschehnis ein willkommener Aufhänger für seinen Artikel
einen Aufhänger für eine prinzipielle Betrachtung suchen

Thesaurus

Synonymgruppe
Anregung · Anreiz · Ansporn · Antrieb · Aufhänger · Motivation · Motivierung · Reiz · Sinnesreiz  ●  Inzentiv  fachspr., bildungssprachlich, selten
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aufhänger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufhänger‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufhänger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Mängel des Buches waren lediglich der willkommene Aufhänger für den Prozeß, mehr nicht. [konkret, 1995]
Den Aufhänger bilden jeweils zwei spannende Fälle um das Verschwinden mutiger Forscher. [C’t, 2001, Nr. 21]
Dies wäre aber bestimmt ein recht problematischer »Aufhänger« für eine Kooperation. [Die Zeit, 08.10.1971, Nr. 41]
Denn das ist natürlich ein irrer Aufhänger für eine abgefahrene Story. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.2001]
Aber der Aufhänger ist dann natürlich doch, wie sie sich gegenseitig ermorden wollten. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.1999]
Zitationshilfe
„Aufhänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufh%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufholstrategie
Aufholprozess
Aufholjagd
Aufholer
Aufholbedarf
Aufhängevorrichtung
Aufhängung
Aufhärtung
Aufhäufung
Aufhöhung