Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufhängevorrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufhängevorrichtung · Nominativ Plural: Aufhängevorrichtungen
Worttrennung Auf-hän-ge-vor-rich-tung
Wortzerlegung aufhängen Vorrichtung

Verwendungsbeispiele für ›Aufhängevorrichtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihr fehlte nur noch die Aufhängevorrichtung für die Endlos‑Papierrolle am Drucker. [Die Zeit, 02.09.1988, Nr. 36]
Oder wir machen eine Segelplastik und reparieren die defekte Aufhängevorrichtung. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002]
Es gab keine Anzeigentafel, sondern eine Aufhängevorrichtung mit großen Haken, an die ein Mann mithilfe eines langen Stocks Nummerntafeln hängte, wenn Tore gefallen waren. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2004]
Erst wenn die Aufhängevorrichtung nicht reagierte, schenkte er den Versuchen mit der Substanz selbst Vertrauen. [Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
In anderen Fällen bildet der Draht außen und innen je eine Schleife und wird somit zum »Hängeeisen« des Klöppels und zur Aufhängevorrichtung der ganzen Glocke. [Mahrenholz, Christhard u. Hickmann, Hans: Glocken. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 27804]
Zitationshilfe
„Aufhängevorrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufh%C3%A4ngevorrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufhänger
Aufholstrategie
Aufholprozess
Aufholjagd
Aufholer
Aufhängung
Aufhärtung
Aufhäufung
Aufhöhung
Aufkadung