Technik Art und Weise, wie etw. aufgehängt, angebracht ist
Aufhängung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufhängung · Nominativ Plural: Aufhängungen
Worttrennung Auf-hän-gung
Wortbildung
mit ›Aufhängung‹ als Letztglied:
Hinterradaufhängung
· Motoraufhängung · Radaufhängung · Vorderradaufhängung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Aufhängung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufhängung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufhängung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An Paces Wagen sind die Aufhängungen dreimal gebrochen, bei Mass zweimal.
[Die Zeit, 09.08.1974, Nr. 33]
Ric drehte sich um und kletterte in die metallene Aufhängung.
[C’t, 1994, Nr. 4]
Tragende Wände und Aufhängungen sind befallen und müssen jetzt verfestigt werden.
[Die Welt, 31.08.2002]
Die Räder samt Aufhängung waren abgerissen und durch die Luft geschleudert worden.
[Die Zeit, 15.11.2013 (online)]
Und wenn die Aufhängung nicht nachgegeben hätte, dann hätten wir das auch geschafft.
[Bild, 07.06.2005]
Zitationshilfe
„Aufhängung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufh%C3%A4ngung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufhängevorrichtung Aufhänger Aufholstrategie Aufholprozess Aufholjagd |
Aufhärtung Aufhäufung Aufhöhung Aufkadung Aufkauf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus