Thesaurus
Synonymgruppe
Aufheizung ·
Erwärmung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Aufheizung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufheizung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufheizung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Erklärung der Aufheizung können die Forscher nur vage andeuten.
[Die Zeit, 27.03.1970, Nr. 13]
Sie könnte abfallen und eine fatale Aufheizung des Shuttles ermöglichen.
[Die Welt, 08.02.2003]
Doch die Aufheizung der Meere ist in vollem Gange und lässt sich nicht mehr umkehren.
[Der Tagesspiegel, 26.01.2000]
Aber man ist durch die Aufheizung ziemlich unempfindlich gegen äußere klimatische Einflüsse geworden.
[Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 15]
Die Aufheizung bringt offensichtlich auch die Nahrungsnetze im Meer durcheinander.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Aufheizung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufheizung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufheiterungsgebiet Aufheiterung Aufhebungsvertrag Aufhebungsklage Aufhebung |
Aufheller Aufhellung Aufhetzer Aufhetzerei Aufhetzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus