Zerfallserscheinung
Auflösungserscheinung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auflösungserscheinung · Nominativ Plural: Auflösungserscheinungen
Aussprache
Worttrennung Auf-lö-sungs-er-schei-nung
Wortzerlegung Auflösung Erscheinung
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Auflösungserscheinung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auflösungserscheinung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Auflösungserscheinung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angesichts der Auflösungserscheinungen im Lande blieb ihm aber am Ende nichts anderes übrig.
[Die Zeit, 28.04.1967, Nr. 17]
Bisher haben sich auch bei ihnen die vorhergesagten Auflösungserscheinungen nicht eingestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2003]
Bisher haben sich auch bei ihnen nicht die vorhergesagten Auflösungserscheinungen eingestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2003]
Man dürfe jetzt keine Auflösungserscheinungen zeigen, beschwor er seine Spieler.
[Die Welt, 24.11.2001]
Die fünfziger und sechziger Jahre waren ihre große Zeit, doch schon in den siebziger Jahren zeigten sich erste Auflösungserscheinungen.
[Die Welt, 13.07.2000]
Zitationshilfe
„Auflösungserscheinung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufl%C3%B6sungserscheinung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auflösung Auflockerung Auflistung Auflieger Auflieferung |
Auflösungsprozess Auflösungstendenz Auflösungsvermögen Auflösungsvertrag Auflösungszeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)