Auflagenzahl, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Auflagenzahl · Nominativ Plural: Auflagenzahlen
Worttrennung Auf-la-gen-zahl
Typische Verbindungen zu ›Auflagenzahl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auflagenzahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Auflagenzahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Auflagenzahlen der Autoren, in deren endlosen Nullen sich die westlichen Journalisten immer wieder verhedderten, sind schwindelerregend.
[Die Zeit, 13.07.2009, Nr. 28]
Er weiß es auch, die Auflagenzahlen der Gruppe 47 beweisen es.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Im Vergleich mit den Auflagenzahlen der meisten kleinen Verlage, die bei 2000 bis 3000 Stück pro Ausgabe liegen, ist das viel.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.1997]
Es gibt zu diesem Zeitpunkt etwa dreißig regionale oder lokale feministische Blätter mit sehr unterschiedlicher Auflagenzahl und Erscheinungsweise.
[konkret, 1999]
Das Land wird uns seine Auflagenzahlen präsentieren, von den Tausenden Büchern erzählen, die jeden Tag gedruckt und verhökert werden.
[Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Auflagenzahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auflagenzahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Auflagenhöhe Auflagendruck Auflagehöhe Auflagefläche Auflagedruck |
Auflagenziffer Auflager Auflagerung Auflageziffer Auflandung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)