Verwendungsbeispiele für ›Aufnahmestaat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Aufnahmestaaten sollten dafür Mittel aus Internationalen Fonds zur Verfügung gestellt werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Hier gilt allein das Interesse des deutschen Aufnahmestaates, nicht das des Antragstellers.
[o. A. [rast]: Einbürgerung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]]
Außerdem haben die Aufnahmestaaten die Pflicht, Flüchtlinge menschenwürdig zu behandeln.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.2004]
Es werde »sicher keine endgültige Entscheidung« über die künftigen Aufnahmestaaten geben, sagte Ferrero‑Waldner.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002]
Polen und die anderen Aufnahmestaaten entscheiden sich nicht gegen das Souveränitätsprinzip.
[Die Welt, 12.06.2003]
Zitationshilfe
„Aufnahmestaat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufnahmestaat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufnahmeraum Aufnahmeprüfung Aufnahmeprozess Aufnahmeort Aufnahmeobjektiv |
Aufnahmetag Aufnahmetechnik Aufnahmeverfahren Aufnahmevermögen Aufnahmewagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus