landschaftlich Scheuertuch
Aufnehmer, der
Bedeutungsübersicht
- 1. [landschaftlich] Scheuertuch
- 2. [mecklenburgisch] Müllschippe
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
mecklenburgisch Müllschippe
Beispiel:
hol Aufnehmer und Handfeger!
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aufnehmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufnehmer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufnehmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie verschmähen es, ausschließlich passive Aufnehmer von Produktion zu sein.
Die Zeit, 16.02.1953, Nr. 07
Drei schreckensbleiche Frauen standen da zwischen Aufnehmern und Bohnergeräten und blickten wächsern und starr aneinander vorbei.
konkret, 1991
Woher kann ich wissen, dass ein Aufnehmer ein Putzlappen sein soll?
Süddeutsche Zeitung, 19.10.2004
Die Eintritt begehrende Person tippt einen Zahlencode und spricht danach ein individuelles Kennwort in den Aufnehmer.
C't, 1990, Nr. 1
Es sollte ein wortreich angekündigtes Geburtstagspräsent vorwegnehmen, das aus Gründen, die mit der Vielbeschäftigtheit des Aufnehmers zusammenhängen, nie überreicht wurde.
Die Welt, 17.10.2003
Zitationshilfe
„Aufnehmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufnehmer>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufnehmen Aufnahmezentrum aufnahmewillig Aufnahmewagen Aufnahmevermögen |
äufnen aufnesteln aufnieten aufnorden aufnotieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora