Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufrührer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufrührers · Nominativ Plural: Aufrührer
Aussprache 
Worttrennung Auf-rüh-rer
Wortbildung  mit ›Aufrührer‹ als Erstglied: aufrührerisch
eWDG

Bedeutung

Rebell
Beispiele:
sich den Aufrührern anschließen
einen Aufrührer verhaften, vor Gericht stellen
Alle großen Leute waren in ihrer Jugend Aufrührer [ MusilMann1541]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aufruhr · Aufrührer · aufrührerisch
Aufruhr m. ‘Erhebung, Empörung’, überhaupt ‘heftige Erregung’ (vgl. nl. oproer, engl. uproar in derselben Bedeutung), ein Kompositum zu ahd. (h)ruora f., mhd. ruor(e) f. ‘eilige, heftige Bewegung’ (s. Ruhr), das seinerseits zu ahd. (h)ruoren, mhd. rüeren, ruoren ‘bewegen, anrühren’ (s. rühren) gehört, ist seit der Mitte des 15. Jhs. in hd. Texten, im 14. Jh. bereits in mnd. uprōr nachweisbar. Im Hd. bewahrt die Zusammensetzung das feminine Genus des Grundwortes noch bis ins 18. Jh., daneben kommt die Verwendung als Maskulinum in der 1. Hälfte des 16. Jhs. auf. – Aufrührer m. ‘Empörer, Rebell’ (Ende 15. Jh.). aufrührerisch Adj. ‘einen Aufruhr hervorrufend, empörerisch’, abgeleitet von Aufrührer, löst zu Beginn des 18. Jhs. die älteren Bildungen aufrührig (Ende 15. Jh.) und aufrührisch (16. Jh.) ab und ist vereinzelt neben diesen schon im 16. Jh. bezeugt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufrührer · Tumultant

Aufrührer · Empörer · Konspirant · Verschwörer

Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aufrührer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufrührer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufrührer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sollten die palästinensischen Aufrührer nicht für ihr Recht kämpfen dürfen, anders zu leben? [Der Spiegel, 25.04.1988]
Über das Schicksal der nicht zum Tode verurteilten Aufrührer sei nichts bekannt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Aber die Situation ließ den Aufrührer nicht zur Ruhe kommen. [Die Zeit, 06.05.1994, Nr. 19]
Die sechs Aufrührer stehen in der Tradition einer echten akademischen Freiheit, sie sind im edelsten Sinne »Idealisten«. [Die Zeit, 23.02.1953, Nr. 08]
Der Kaplan begann, aufreizend laut zu beten und den Sieg für die Aufrührer zu erflehen. [Wissen und Leben, 1959, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Aufrührer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufr%C3%BChrer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufruf
aufrufen
aufruhen
Aufruhr
aufrühren
aufrührerisch
aufrunden
Aufrundung
aufrüsten
Aufrüstung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora