Aufregung, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
innerliche Erregung
Beispiele:
seine Aufregung verbergen, niederkämpfen
wir müssen dem Kranken jede Aufregung ersparen
jede unnötige Aufregung vermeiden
seine Aufregung legte sich bald
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
in der Aufregung alles vergessen, verkehrt machen
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
vor Aufregung stottern, zittern, schwitzen, nicht schlafen, krank werden
das Herz klopft vor Aufregung
glühend vor Aufregung
2.
Durcheinander, erregte Verwirrung
Beispiele:
der Besuch brachte viel Aufregung ins Haus
nach dieser Nachricht entstand eine große Aufregung
die Familie befand sich in heller Aufregung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Aufgeregtheit ·
Aufregung ·
Erregtheit ·
Erregung ●
Fieber fig. ·
Exaltation fachspr., psychologisch, bildungssprachlich
Synonymgruppe
Aufgebrachtheit ·
Aufgebrachtsein ·
Aufgeregtheit ·
Aufregung ·
Echauffiertheit ·
Echauffierung ·
Empörtheit ·
Entrüstung ·
Erbostheit ·
Feindseligkeit ·
Furor ·
Gereiztheit ·
Indignation ·
Jähzorn ·
Rage ·
Raserei ·
Stinkwut ·
Verärgerung ·
Wut ·
Wut im Bauch ·
Wüterei ·
Zorn ·
heiliger Zorn ·
Ärger ●
Brast veraltend ·
Empörung Hauptform ·
Ingrimm veraltend ·
Gefrett ugs., österr., süddt. ·
Gfrett ugs., österr., süddt. ·
Scheißwut derb ·
böses Blut ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(großes) Getöse ·
(großes) Tamtam ·
Aufhebens ·
Aufregung ·
Aufsehen ·
Federlesen(s) ·
Gesums ·
Getue ·
Gewese ·
Hype ·
Schaumschlägerei ·
Theaterdonner ·
Wirbel ·
viel Lärm um nichts ●
(einen) ganz großen Bahnhof (machen) fig. ·
Aufruhr fig. ·
Hysterie fig. ·
(großes) Trara ugs. ·
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) ugs., salopp, Hauptform ·
Aufgeregtheit geh. ·
Aufriss ugs. ·
Bohei ugs. ·
Buhei ugs. ·
Furore (machen) geh. ·
Gehabe ugs. ·
Gemach(e) ugs. ·
Geschiss derb ·
Getrommel ugs. ·
Riesenbohei ugs. ·
Rummel ugs. ·
Sturm im Wasserglas ugs. ·
Tebs ugs., sehr selten ·
Theater ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(inszenierte) Begeisterung ·
(künstliche) Aufregung ·
Masseneuphorie ·
Massenhysterie ·
Medienhype ·
Medienrummel (um jemand oder eine Sache) ·
Reklamerummel ●
Hype engl. ·
Hysterie fig. ·
Ballyhoo fachspr., engl., Jargon ·
der heiße Scheiß ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(große) Aufregung (um) ·
(große) Beachtung ·
Aufgeregtheit(en) ·
Aufsehen ·
Rummel (um) ·
Wirbel (um) ●
Furore geh., Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aufregung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufregung‹.
Ablassen
Anspannung
Empörung
Hektik
Verwirrung
Vorfreude
all
anfänglich
bißchen
fieberhaft
freudig
ganz
geschürt
gross
grosse
hell
helle
hysterisch
künstlich
lauter
medial
nachvollziehbar
neuerlich
sorgen
unbegründet
ungeheuer
unnötig
unverständlich
verständlich
überflüssig
Verwendungsbeispiele für ›Aufregung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da kannst du dich heute Nacht erst mal von der
Aufregung des Tages erholen.
[Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 66]
Es gab aber keine große Aufregung, alle
machten weiter wie bisher.
[Regener, Sven: Herr Lehmann, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2006 [2001], S. 285]
Am besten ist es, sich von den Aufregungen des
politischen Lebens überhaupt fernzuhalten.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 4423]
Von nervöser Aufregung geschüttelt, die mir
sonst fremd gewesen war, trat ich schon vor die Versammlung.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1931]
Wir brauchen mehr Unterhaltung, mehr Show, denn die
Aufregung ist aus dem Tennis raus.
[Der Spiegel, 13.12.1993]
Zitationshilfe
„Aufregung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufregung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufregerthema Aufreger Aufrechterhaltung Aufrechnung Aufraffung |
Aufreibung Aufreihung Aufreizung Aufreißer Aufrichte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)