Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufreibung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufreibung · Nominativ Plural: Aufreibungen
Aussprache 
Worttrennung Auf-rei-bung
Wortzerlegung aufreiben -ung

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufreibung · Auslöschung · Destruktion · Devastation · Devastierung · Vernichtung · Verwüstung · Zerstörung · Zertrümmerung · Zunichtemachung  ●  Annihilation  geh. · Demolition  geh., lat.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Aufreibung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unser Ziel war die physische Aufreibung des Gegners, das Ziel des Gegners war unsere psychologische Zermürbung. [Die Zeit, 03.02.1969, Nr. 05]
Mit großem Aufwand und dokumentarischem Anspruch schildert der Film episodenhaft die Aufreibung der 32. japanischen Armee auf Okinawa durch die Amerikaner Ende des Zweiten Weltkriegs. [Die Zeit, 10.08.1973, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Aufreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufreibung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufregung
Aufregerthema
Aufreger
Aufrechterhaltung
Aufrechnung
Aufreihung
Aufreizung
Aufreißer
Aufrichte
Aufrichtebäumchen