Aufschneiderei, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufschneiderei · Nominativ Plural: Aufschneidereien
Aussprache
Worttrennung Auf-schnei-de-rei
Wortzerlegung aufschneiden -erei
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
aufschneiden · Aufschneider · Aufschneiderei
aufschneiden Vb. ‘durch Schneiden öffnen oder vollkommen in Stücke aufteilen’, spätmhd. ūfsnīden ‘durch Schneiden öffnen’ (zur Herkunft s. schneiden), im 16. Jh. auch ‘die Speisen, besonders Brot und Fleisch, bei Tisch mit dem Messer in Stücke zerlegen’. Hierauf beruht wahrscheinlich die seit Anfang des 17. Jhs. allgemein gebräuchliche Übertragung ‘sich mit Lügen und Übertreibungen Ansehen zu verschaffen suchen, prahlen’ (eigentlich ‘großzügig und reichlich Unwahrheiten auftischen’?), wie namentlich die im 17. Jh. mehrfach belegte bildhafte Wendung mit dem großen Messer aufschneiden vermuten läßt. – Aufschneider m. ‘wer etw. aufschneidet’ (16. Jh.), ‘Wichtigtuer, Prahler’ (Mitte 17. Jh.). Aufschneiderei f. ‘Wichtigtuerei, Prahlerei’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Angeberei ·
Geprahle ·
Geprotze ·
Großgetue ·
Großsprecherei ·
Großtuerei ·
Maulheldentum ·
Prahlerei ·
Protzerei ·
Windmacherei ●
Renommisterei bildungssprachlich ·
Angabe (mit) ugs. ·
Aufschneiderei ugs. ·
Bravade geh., griechisch, lat., franz., ital., veraltet ·
Fanfaronade geh., bildungssprachlich, franz. ·
Gaskonade geh., sehr selten, veraltet ·
Rodomontade geh., ital., franz. ·
Schaumschlägerei ugs. ·
Wichtigtuerei ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Ammenmärchen ·
Aufschneiderei ·
Bluff ·
Erdichtung ·
Erfindung ·
Lügengeschichte ·
Münchhauseniade ·
Münchhausiade ·
Räuberpistole ·
Schwindel ·
Schwindelei ·
Seemannsgarn ·
Windei ●
Märchen fig. ·
Anglerlatein ugs. ·
Flunkerei ugs. ·
Geflunker ugs. ·
Jägerlatein ugs. ·
wilde Geschichte(n) ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Aufschneiderei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manchmal ist er ziemlich keß und prahlerisch und lobt sich selbst durch unwahrscheinliche Aufschneidereien.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 252]
Um Ruhe zu haben, sagen sie zu allem Ja und Amen – also auch zu Aufschneidereien.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 318]
Diese alberne Aufschneiderei versetzte die politische Welt von Leipzig in lebhafte Bewegung.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 5051]
Das Resultat ist, jedenfalls bei »Lulu«, eine gewaltig dröhnende Aufschneiderei.
[Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Die Bar mit umgebendem Clubhaus zeugt von Tradition ohne Aufschneiderei.
[Die Zeit, 10.08.1990, Nr. 33]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufschnallen aufschnappen aufschnaufen aufschneiden Aufschneider |
aufschneiderisch aufschnellen Aufschnitt Aufschnittmaschine Aufschnittplatte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)