Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufschrift, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufschrift · Nominativ Plural: Aufschriften
Aussprache 
Worttrennung Auf-schrift
Grundformaufschreiben
Wortbildung  mit ›Aufschrift‹ als Letztglied: Etikettenaufschrift · Flaschenaufschrift · Paketaufschrift · Schaufensteraufschrift

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Beschriftung
  2. 2. Anschrift, Adresse
eWDG

Bedeutungen

1.
Beschriftung
Beispiele:
eine goldene, verwaschene Aufschrift
eine Flasche mit einer Aufschrift versehen
das Etikett zeigte eine lateinische Aufschrift
der Foliant trug eine nicht mehr lesbare Aufschrift
viele Ortschaften in der Schweiz haben Schilder mit dreisprachiger Aufschrift
die Aufschrift der Tafel lautete …
vor einer großen … mit Reklame und Aufschriften bedeckten Mauer [ SeghersGefährten1,128]
2.
Anschrift, Adresse
Beispiele:
der Brief trug keine Aufschrift
Die Nonne betrachtete … die Aufschrift [des Briefes] [ Ebner-Eschenb.Gemeindekind5,81]

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufschrift · Eintrag · Eintragung · Inschrift · Widmung
Unterbegriffe
  • Defixion · Fluchtafel  ●  Katadesis griechisch · Katadesmos griechisch
Assoziationen
  • eine Widmung (in ein Buch / auf ein Foto) schreiben · eine Widmung daraufschreiben · eine Widmung hineinschreiben  ●  mit einer Widmung versehen Hauptform
Synonymgruppe
Aufschrift · Epigramm · Sinngedicht

Typische Verbindungen zu ›Aufschrift‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufschrift‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufschrift‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Außerdem ist eine saubere deutliche Aufschrift für den Versand des Schreibens wichtig. [Schramm, Hermine [d.i. Meißner, Hermine]: Das richtige Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 6528]
Als ich verhaftet wurde, ich war damals 17 Jahre alt, hatte man die Aufschrift aus dem Jahr 1914 erneut angebracht. [Der Spiegel, 13.04.1981]
Unter der neuen Aufschrift am Eingang kann man aber immer noch die alten Zeichen erkennen. [Die Zeit, 26.09.2011, Nr. 39]
Sie ist in Folie eingeschlagen und durch die Aufschrift »Du darfst« gekennzeichnet. [Die Zeit, 30.10.1995, Nr. 44]
Die Aufschrift ist gar nicht neu, sie stammt aus den dreißiger Jahren. [Die Zeit, 16.09.1994, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Aufschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufschrift>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufschrei
Aufschotterung
Aufschnittplatte
Aufschnittmaschine
Aufschnitt
Aufschub
Aufschwellung
Aufschwemmung
Aufschwung
Aufschwungphase