Aufsichtsrecht, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Aufsichtsrecht(e)s · Nominativ Plural: Aufsichtsrechte
Worttrennung Auf-sichts-recht
Wortbildung
mit ›Aufsichtsrecht‹ als Erstglied:
aufsichtsrechtlich
Typische Verbindungen zu ›Aufsichtsrecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufsichtsrecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufsichtsrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer trägt die Verantwortung, wer hat ein Aufsichtsrecht, wer hat die Pflicht einzugreifen?
[o. A.: Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 6636]
Der Kirche stand eben ein »Aufsichtsrecht« zu, das erst mit der Revolution aufgehoben wurde.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1927]
Außer einer Verbesserten Kontrolle innerhalb der Administration wird ein Aufsichtsrecht der Legislative verlangt.
[Die Zeit, 07.05.1976, Nr. 20]
Der Staat hat das alleinige Aufsichtsrecht über die Schulen, aber nicht das Schulmonopol.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 455]
In der Bundesregierung hat man zu diesem Zweck das »Aufsichtsrecht« über die Behörde entdeckt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2000]
Zitationshilfe
„Aufsichtsrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufsichtsrecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufsichtsratsvorsitzende Aufsichtsratsvorsitz Aufsichtsratssitzung Aufsichtsratsposten Aufsichtsratsmitglied |
Aufsiedler Aufsiedlertum Aufsitzer Aufsitzmäher Aufspaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus