Aufspaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufspaltung · Nominativ Plural: Aufspaltungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈaʊ̯fʃpaltʊŋ]
Worttrennung Auf-spal-tung
Wortzerlegung aufspalten -ung
Wortbildung
mit ›Aufspaltung‹ als Letztglied:
Nahrungsaufspaltung
Bedeutungsübersicht
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
das Aufgliedern, Zerfallen, Zerschlagen (eines Ganzen in einzelne Teile); das Aufgeteiltwerden, Aufgespaltenwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geplante, mögliche, bevorstehende Aufspaltung
als Akkusativobjekt: eine Aufspaltung planen, fordern, erwägen, vorsehen, verhindern
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Aufspaltung führen; vor einer Aufspaltung stehen
mit Genitivattribut: die Aufspaltung eines Konzerns, eines Unternehmens
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Aufspaltung in Unternehmen, Teile, Arten; die Aufspaltung von Banken
Beispiele:
Statt einer Aufspaltung der Banken in
Investmentbanken und »Sparkassen« sollen Frankreichs Universalbanken ihr
Spekulationsgeschäft […] in eigenständigen
Bereichen ansiedeln. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2012]
Deutschlands größter Energieversorger Eon treibt seine
Neuausrichtung auch im Ausland voran. Im Zuge der bevorstehenden
Aufspaltung in einen Konzern mit Ökostrom (Eon)
und mit Atom‑ und Kohlekraftwerken (Uniper) geht die Trennung von einigen
Aktivitäten weiter. [Die Zeit, 07.08.2015 (online)]
Und bereits 1838 verfasste er [Charles Darwin] einen Entwurf, in dem er die Entwicklung aller
Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten
durch Variation und natürliche Selektion zu erklären versuchte. [Der Standard, 30.06.2008]
Nicht nur die konfessionelle Aufspaltung der
Volksschulen, auch die Kampagnen gegen die Mittelpunktschule führten zu
einer unvorstellbaren Zersplitterung des ländlichen Schulwesens. [Schulen zu verkaufen, 15.12.1967, aufgerufen am 28.10.2020]
Die Geschichte des Unternehmens […]
zeigt, wie erfolgreich Aufspaltungen sein können. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2018] ungewöhnl. Pl.
2.
Chemie, Physik das Zerlegen, (Sich-)Zersetzen in einzelne Bestandteile, Atome; das Zerlegtwerden, Aufgespaltenwerden
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Aufspaltung von Wasser
Beispiele:
Weil einigen Menschen das Enzym Laktase fehlt, das man zur
Aufspaltung von Laktose braucht, gibt es Milch,
wo Laktose durch künstliche Enzyme extrahiert wurde. [Münchner Merkur, 23.05.2020]
[…] Harnstoff sorgt für die
Aufspaltung von Stickoxiden in Wasser und
Stickstoff. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.09.2018]
Die Gewinnung von Wasserstoff mit elektrischem Strom – die
Aufspaltung von Wasser durch Elektrolyse – ist
seit beinahe 200 Jahren bekannt. [Aachener Zeitung, 12.10.2015]
Bei der Speicherung [von Wasserstoff in Nanotubes] kommt es zuerst zu einer
Aufspaltung der Wasserstoffmoleküle in Atome und
dann zur Adsorption der einzelnen Atome an die Kohlenstoffstrukturen der
Nanotubes. [Die Welt, 18.09.1999]
3.
seltener das (Sich-)Aufspalten, Bildung von Spalten (2)
Beispiele:
Die spezielle Form der Bohrspitze verhindert Rissbildung und
Aufspaltung von Holz an der Dielenober‑ und
Dielenunterseite. [SIHGA L-BohrFix MB, 14.07.2020, aufgerufen am 27.10.2020]
Dazu [zum Aufbau von Biomasse] hat er
[ein Angehöriger der Pflanzengattung Wasserschlauch] durch Verzweigung des Sprosses und
haarfeine Aufspaltung der Blätter seine Oberfläche
vergrößert, was das Aufsaugen von Sonnenlicht mit den […] in den Zellen verteilten
Chlorophyll‑Körnern begünstigt, die Stoffaufnahme erleichtert und den
Auftrieb fördert. [Fränkischer Tag, 15.08.2015]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Aufspaltung ·
Aufteilung ·
Auftrennung ·
Demontage ·
Fragmentierung ·
Spaltung ·
Teilung ·
Trennung ·
Zergliederung ·
Zerlegung ·
Zerspaltung ·
Zersplitterung ·
Zerteilung ·
Zertrennung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aufspaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufspaltung‹.
Ankündigung
Christenheit
Energiekonzern
Energieniveau
Energieriese
Gattung
Großbank
Handelskonzern
Jobcenter
Konzern
Landesbank
Mischkonzern
Privatisierung
Spektrallinie
Tonhöhe
Zug
allfällig
angekündigt
anschliessende
bevorstehend
energetisch
erfolgen
erzwungen
geplant
konfessionell
motivisch
spektral
unvermeidlich
verordnet
zwangsweise
Zitationshilfe
„Aufspaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufspaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufsitzmäher Aufsitzer Aufsiedlertum Aufsiedler Aufsichtsrecht |
Aufspeicherung Aufsplitterung Aufsplittung Aufsprung Aufspürung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)