Aufspeicherung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufspeicherung · Nominativ Plural: Aufspeicherungen
Aussprache
Worttrennung Auf-spei-che-rung
Wortzerlegung aufspeichern -ung
Verwendungsbeispiele für ›Aufspeicherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Verarbeitung der Sinneseindrücke und die Aufspeicherung von Vorstellungen im Gedächtnis ist nur unvollkommen.
[Grotjahn, Alfred: Alkoholismus. In: ders. u. J. Kaup (Hgg.), Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 448]
Er öffnet Tür und Tor zu einer planwirtschaftlichen Verteilung und Bewertung von Grundstücken und könnte ausgenutzt werden zur Aufspeicherung von Gelände durch die öffentliche Hand.
[Die Zeit, 03.05.1951, Nr. 18]
Aus diesem Grunde beläßt man es bei der Einstellbarkeit der einzelnen Windflügel und begnügt sich mit der sorgfältigen Aufspeicherung überschüssiger Energie als Reservekraft.
[Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Es ist vom körperlichen Gedächtnis zu unterscheiden, d. h. von der Aufspeicherung von Gewohnheiten, von motorischen Mechanismen.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11354]
Zitationshilfe
„Aufspeicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufspeicherung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufspaltung Aufsitzmäher Aufsitzer Aufsiedlertum Aufsiedler |
Aufsplitterung Aufsplittung Aufsprung Aufspürung Aufstachelung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus