jmd., der bzw. etw., das auf einen höheren Rang aufsteigt (2)
Gegenwort zu Absteiger
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Aufsteiger der Branche
als Genitivattribut: der Prototyp des Aufsteigers
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu den Aufsteigern gehören
Beispiele:
Listen, die das Personal im Betrieb in
Aufsteiger und Absteiger, in High Performer und
Low Performer einteilen, sind in Deutschland für die Begründung einer
Kündigung nicht erlaubt. [Die Welt, 23.05.2009]
Den drittgrößten Verlust unter den Top‑10‑Banken erlitt die
Commerzbank mit minus 5,8 Prozent […]. Aufsteiger des Jahres ist die
Volkswagen Bank, die […] von Rang 22 auf Rang 14
kletterte. [Die Welt, 06.08.2018]
Der Aufsteiger des Jahres heißt Jack Ma.
Zumindest im Kreise jener 200 Milliardäre, deren Vermögensentwicklung die
Finanznachrichtenagentur Bloomberg regelmäßig in ihrem
Billionaires Index verfolgt. Niemand konnte
sein Vermögen 2014 so deutlich vermehren wie der Gründer des chinesischen
Internetkonzerns Alibaba. [Der Spiegel, 01.01.2015 (online)]
Noch in diesem Jahrzehnt will Nigeria zu den zwanzig größten
Wirtschaftsmächten der Welt aufschließen – eine Ambition, die nicht zuletzt
von der Investmentbank Goldman Sachs befördert wurde. Die hatte Afrikas
bevölkerungsreichstes Land (150 Millionen Einwohner) auf ihre Liste der
Aufsteiger für das 21. Jahrhundert gesetzt. [Die Zeit, 26.01.2012]
Er [Oleg Deripaska] ist der
Aufsteiger der letzten Jahre und rangiert bei
Forbes auf Platz zwei mit 16,8 Mrd.
Deripaska hat die Kämpfe der 1990er‑Jahre im Aluminiumsektor als größter
Sieger überlebt und gebietet heute über den Branchenmonopolisten »Rusal«. [Der Standard, 23.05.2007]
Mit dem Ziel, einen Trend herauszufiltern, sei die Liste im
Vergleich zu den populärsten Suchbegriffen des Vorjahres entstanden und
zeige die Aufsteiger des Jahres und nicht die am
meisten gesuchten Begriffe. [Neue Zürcher Zeitung, 05.01.2007]
a)
Mannschaftssport in die nächsthöhere Leistungsklasse aufsteigende oder bereits aufgestiegene Mannschaft
Gegenwort zu Absteiger (a), siehe auch Tabellenführer
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Aufsteiger der Saison
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Duell gegen den Aufsteiger; gegen den Aufsteiger verlieren, gewinnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Aufsteiger in die Bundesliga, Oberliga
in Koordination: Aufsteiger und Tabellenführer
Beispiele:
bei diesen Fußballspielen wurden die
Aufsteiger ermitteltWDG
Vereine und Fans kritisieren seit Jahren, dass kein Meister
einer Regionalliga‑Staffel direkt in die 3. Liga aufsteigen kann,
sondern die drei Aufsteiger in Playoffs ermittelt
werden. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2017]
Gegen Aufsteiger Newcastle United verlor
Stoke 1:2 und verpasste damit den Sprung in die vordere Tabellenhälfte. [Neue Zürcher Zeitung, 16.09.2017]
Eintracht Braunschweig steht vor einer harten Saison. Der
Aufsteiger gilt als Absteiger Nummer eins,
der Pokal‑Auftakt gegen Bielefeld ging daneben. [Der Spiegel, 06.08.2013 (online)]
Nach gut vierwöchiger Sommerpause in der German Football League
(GFL) muss der Aufsteiger
[Hamburg Huskies] bei Titelverteidiger
Braunschweig Lions antreten. [Die Zeit, 23.07.2015 (online)]
b)
jmd., der innerhalb einer Gesellschaft eine höhere Stellung² (2) erreicht
siehe auch Homo novus, Emporkömmling
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein sozialer, politischer Aufsteiger
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Aufsteiger aus der Unterschicht
Beispiele:
Kein Politiker spaltet die Türkei wie
Erdogan, der Aufsteiger aus dem Armenviertel, der
es den alten Eliten gezeigt hat. [Der Spiegel, 07.06.2013 (online)]
Doch immerhin gibt es hier Positives zu berichten. So ist seit
dem Jahr 2000 fast 600 Millionen Menschen weltweit der Aufstieg in die
Vermögensmittelklasse gelungen. Zu dieser gehören alle, die zwischen
6.100 und 36.700 Euro besitzen. Insgesamt umfasst diese Gruppe weltweit
inzwischen rund eine Milliarde Menschen, und der größte Teil der
Aufsteiger kam in den vergangenen Jahren aus
China. [Die Welt, 30.09.2015]
Schlözer war seit 1769 ordentlicher Professor für Geschichte und
Politik in Göttingen, ein Aufsteiger mit dem sich
formierenden Bürgertum und ein Aufklärer par excellence, für den die
Menschenrechte als unveräußerlich und unabhängig von Besitz und
gesellschaftlichem Stand galten. [Die Zeit, 21.04.1989]