Entwicklung, Trend zum Besseren, zu höheren Zahlen, Werten, Preisen o. Ä. hin
in gegensätzlicher Bedeutung zu Abwärtstrend
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anhaltender, intakter, kontinuierlicher, stabiler, stetiger, ungebrochener Aufwärtstrend; ein kurzfristiger, mittelfristiger, langfristiger Aufwärtstrend; ein deutlicher, leichter, steiler Aufwärtstrend
als Akkusativobjekt: einen Aufwärtstrend bestätigen, bremsen, fortsetzen, stoppen, verzeichnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an einen Aufwärtstrend anknüpfen
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Aufwärtstrend zeichnet sich ab, hält an, flacht ab, setzt sich fort
Beispiele:
Reisebranche wieder im Aufwärtstrend – Nach
Jahren der Krise hat sich die deutsche Reisebranche 2004 wieder positiv
entwickelt. [Der Tagesspiegel, 11.03.2005]
Der Aufwärtstrend an den Börsen hält Experten
zufolge auch im neuen Jahr an. [Die Welt, 29.11.2017]
Wenn das Geld in vielen verschiedenen Anlagen steckt, steigt die
Chance, Aufwärtstrends zumindest mit einem Teil des
Kapitals mitzunehmen. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2015]
All diese natürlichen Klimaschwankungen überlagern jedoch lediglich
einen stetigen Aufwärtstrend bei den globalen
Temperaturen. [Weltenwetter, 30.05.2009, aufgerufen am 29.04.2016]
Der Aufwärtstrend bei der Zahl der Nahverkehrs‑Fahrgäste in Berlin hat sich im Jahr 2000 fortgesetzt. […] Nach mehreren Jahren des Rückgangs steigt die Zahl der Nahverkehrs‑Reisenden in Berlin seit 1998 wieder. [Berliner Zeitung, 18.01.2001]
Die Entwicklung der bremischen Industrieproduktion war
zufriedenstellend: der Aufwärtstrend hielt weiter an;
in einzelnen Zweigen war sogar ein verhältnismäßig kräftiger Aufschwung
festzustellen. [Die Zeit, 28.01.1954]