wenden
Vb.
‘(sich) umdrehen, umkehren, verändern’,
ahd.
wenten
(8. Jh.),
mhd.
wenden,
asächs.
wendian,
mnd.
mnl.
nl.
wenden,
afries.
wenda,
aengl.
wendan,
engl.
to wend,
anord.
venda,
schwed.
vända,
got.
wandjan
(
germ.
*wandjan)
ist Kausativum zu dem unter
↗
winden
(s. d.)
dargestellten Verb
und bedeutet eigentlich
‘drehen machen’.
Wende
f.
‘Umkehr’,
ahd.
wentī
(um 1000),
mhd.
wende.
Wendeltreppe
f.
‘wie eine Schraube um eine Achse führende Treppe’
(16. Jh.,
zuerst
md.),
zu
spätmhd.
wendel
m.
‘Wendender, sich Wendendes, Gewundenes’
(zum oben genannten Verb gebildet),
älteres gleichbed.
Wendelstein
m.,
ahd.
wentilstein
(11. Jh.),
mhd.
wendelstein
‘Turm mit sich windender Steintreppe’
ersetzend.
wendig
Adj.
‘wendbar, wandelbar, gewandt, geschickt’,
ahd.
wentīg
(um 1000,
vgl.
mānōdwentīg
‘monatlich wiederkehrend’,
9. Jh.),
mhd.
wendec,
wendic
‘rückgängig, abwendig’.
auswendig
Adv.
‘ohne Vorlage, aus dem Gedächtnis’
(16. Jh.),
vorwiegend in Verbindungen wie
auswendig lernen,
können;
auch
(heute selten)
als Adj. und Adv.
‘nach außen gekehrt, auf der Außenseite befindlich, äußerlich’,
mhd.
ūʒwendic
‘äußerlich, auswärtig, auf der äußeren Seite’.
inwendig
Adj.
‘auf der inneren Seite, innen’,
mhd.
innewendic
‘innerlich, innerhalb (des Hauses bleibend), häuslich, auf der inneren Seite’.
anwenden
Vb.
‘zu einem bestimmten Zweck, mit einer bestimmten Absicht gebrauchen, auf etw. beziehen, übertragen’
(16. Jh.),
ahd.
anawenten
‘hinwenden, hinlenken auf’
(9. Jh.),
mhd.
anwenden.
aufwenden
Vb.
‘aufbringen für etw., zahlen, ausgeben’
(15. Jh.);
vgl.
ahd.
ūfwenten
‘in die Höhe wenden’
(um 900).
Aufwand
m.
‘Kosten, Ausgaben’
(18. Jh.).
einwenden
Vb.
‘widersprechen’
(18. Jh.),
‘zugunsten sprechen’
(17. Jh.).
entwenden
Vb.
‘stehlen’,
mhd.
entwenden
‘entgehen, entziehen, abwenden, frei machen von’.
verwenden
Vb.
‘benutzen, gebrauchen’
(16. Jh.);
ahd.
firwenten
‘jmdn. von etw. abbringen’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
verwenden
‘rückgängig machen, abwenden, wehren, entfernen, umkehren, verwandeln, zerstören, ausstatten’.