Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufwartung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufwartung · Nominativ Plural: Aufwartungen
Aussprache 
Worttrennung Auf-war-tung
Wortzerlegung aufwarten -ung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [veraltend] Bedienung
  2. 2. Frau, die regelmäßig für ein paar Stunden im Haushalt hilft
  3. 3. [altertümelnd] ⟨jmdm. seine Aufwartung machen⟩ jmdm. einen Höflichkeitsbesuch abstatten
eWDG

Bedeutungen

1.
veraltend Bedienung
Beispiele:
bei jmdm. die Aufwartung versehen
umgangssprachlichbei jmdm. die Aufwartung machen
eine sehr zuverlässige Person, die … meine Aufwartung übernehmen könne [ HeyseIII 3,653]
2.
Frau, die regelmäßig für ein paar Stunden im Haushalt hilft
Beispiele:
sie ist als Aufwartung beschäftigt
meine Aufwartung ist krank, kann nicht mehr kommen
es ist nirgends eine Aufwartung zu bekommen
3.
altertümelnd jmdm. seine Aufwartung machenjmdm. einen Höflichkeitsbesuch abstatten
Beispiel:
Ich erlaubte mir, Ihrer Frau Mama meine Aufwartung zu machen [ Th. MannBuddenbrooks1,99]

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
  • (jemandes) Erscheinen · (jemandes) Kommen · Besuch · Visite
Assoziationen
  • (bei jemandem) Station machen · (sich) begeben zu · aufsuchen · einen Besuch abstatten · visitieren · zu Besuch kommen  ●  besuchen Hauptform · (jemandem) auf die Bude rücken ugs., salopp · (sich) blicken lassen ugs. · eine Visite abstatten geh., veraltet · kommen ugs.

Typische Verbindungen zu ›Aufwartung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufwartung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aufwartung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er war gewandt genug, um zu erwidern, er habe schon selbst gedacht, es gehöre sich, ihr seine Aufwartung zu machen. [Flake, Otto: Scherzo. In: ders., Lichtenthaler Allee, Gütersloh: Mohn 1965 [1935], S. 293]
Schon längst wäre ich verpflichtet gewesen, dir in deinem Hause meine Aufwartung zu machen. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 36]
Danach würde ihr nach und nach das gesamte Dorf seine Aufwartung machen. [Der Tagesspiegel, 19.09.1998]
Zuerst mache man dem Mädchen und der Aufwartung klar, wie serviert werden muß. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 24414]
Auch das ist von uns ebenso wie die Aufwartung abgelehnt worden. [Die Zeit, 06.12.1968, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Aufwartung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufwartung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufwartestelle
Aufwartefrau
Aufwandüberschuss
Aufwandsteuer
Aufwandssteuer
Aufwasch
Aufwaschbecken
Aufwaschfrau
Aufwaschlappen
Aufwaschschüssel