Aufwieglung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Nebenform Aufwiegelung · Substantiv (Femininum)
Worttrennung Auf-wieg-lung ● Auf-wie-ge-lung
Wortzerlegung
↗aufwiegeln
↗-ung
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aufwieglung‹, ›Aufwiegelung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufwiegelung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufwieglung‹, ›Aufwiegelung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch ihre Aufwiegelung sollte das Reich geschwächt und letztendlich aufgeteilt werden.
Die Welt, 05.02.2004
Dieser Text falle unter das Gesetz gegen Aufwiegelung zum Rassenhaß.
Süddeutsche Zeitung, 10.07.1999
Mit bösem Willen, mit demagogischer Aufwiegelung ist eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 10.03.1917
Der hinzukommende Robespierre nutzt die Situation zur Aufwiegelung des Straßenvolks gegen die Reichen.
Fath, Rolf: Werke - D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 914
Da man in seiner Predigt eine Aufwiegelung zur Rebellion gegen die legale Regierung Liberias sah, wurde er ins Gefängnis geworfen.
Fascher, E.: Propheten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 27008
Zitationshilfe
„Aufwieglung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufwieglung>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aufwiegeln Aufwiegelei Aufwicklung Aufwickelung Aufwickelspule |
aufwiegen Aufwiegler Aufwieglung aufwiehern aufwimmern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora