Aufwiegler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufwieglers · Nominativ Plural: Aufwiegler
Aussprache
Worttrennung Auf-wieg-ler
Wortzerlegung aufwiegeln -er1
Wortbildung
mit ›Aufwiegler‹ als Letztglied:
Volksaufwiegler
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
aufwiegeln · Aufwiegler · abwiegeln · Abwiegler
aufwiegeln Vb. ‘in Erregung versetzen, zur Auflehnung anreizen’. Das seit dem Ende des 15. Jhs. nachweisbare präfigierte Verb gehört zu mhd. wigelen ‘wanken’, einer Intensivbildung zu ahd. wegan, mhd. wegen ‘in Bewegung (ver)setzen, wiegen, wägen’ (s. wägen, bewegen). Im Frühnhd. herrscht, da einfaches wiegeln kaum noch gebräuchlich ist, Unsicherheit über Lautung und Schreibung, und es stellt sich im Sprachbewußtsein eine Verbindung zu wickeln (s. d.) her, wie die im 16. und 17. Jh. verbreitete graphische Variante aufwickeln zeigt. Gleichen Alters wie das Verb ist das Nomen agentis Aufwiegler m. ‘wer andere aufwiegelt, Aufrührer’. – abwiegeln Vb. ‘die Erregung dämpfen, einer Auflehnung entgegenwirken, beschwichtigen’ kommt zusammen mit Abwiegler m. Mitte des 19. Jhs. als Gegenwort zu aufwiegeln bzw. Aufwiegler in Gebrauch.
Thesaurus
Synonymgruppe
Abtrünniger ·
Aufständischer ·
Aufwiegler ·
Meuterer ·
Putschist ·
Rebell ·
Revolutionär ·
Revoluzzer ·
Umstürzler ·
Unruhestifter ●
Frondeur veraltet
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Agitator ·
Aufhetzer ·
Aufrührer ·
Aufwiegler ·
Demagoge ·
Einpeitscher ·
Hassprediger ·
Hetzer ·
Populist ·
Scharfmacher ·
Volksaufwiegler ·
Volksverführer ·
Volksverhetzer ●
(geistiger) Brandstifter fig. ·
Brunnenvergifter fig. ·
Provokateur franz. ·
Seelenvergifter fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Aufwiegler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er sieht nicht nur den Patienten; er sieht den Aufwiegler.
[Tucholsky, Kurt: Sprechstunde am Kreuz. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1928], S. 21233]
Der Aufwiegler, der Kommunist, der Terrorist, vergessen die bösen Jahre.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Er wirkt eher gütig als demagogisch, keine Spur von einem fanatischen Aufwiegler, eher ein Philosoph als ein Politiker.
[Die Zeit, 17.11.1978, Nr. 47]
Es muss nur ein Aufwiegler dabei sein, schon schauen sie einen alle an.
[Bild, 31.03.2000]
Aber selbst in den Städten schüren nur einige wenige Aufwiegler, eigenen machtpolitischen Zielen zuliebe, die Unruhen.
[Die Zeit, 25.02.1991, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Aufwiegler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufwiegler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufwiegelung Aufwiegelei Aufwicklung Aufwickelung Aufwickelspule |
Aufwieglung Aufwind Aufwindkraftwerk Aufwischlappen Aufwischtuch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)