selten aufgeworfene Erde, Erdhügel
Aufwurf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufwurf(e)s · Nominativ Plural: Aufwürfe
Aussprache
Worttrennung Auf-wurf
Grundformaufwerfen
Wortbildung
mit ›Aufwurf‹ als Letztglied:
Erdaufwurf
Bedeutungsübersicht
- 1. [selten] aufgeworfene Erde, Erdhügel
- 2. [süddeutsch] Auktion
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
süddeutsch Auktion
Beispiel:
am Mittwoch kommen zwei Schlafzimmer zum Aufwurf
Verwendungsbeispiele für ›Aufwurf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Hände hatte er in den Himmel geworfen, sein Gesicht war ein fließender Aufwurf der Verzweiflung.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.1994]
Zitationshilfe
„Aufwurf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufwurf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufwuchs Aufwischtuch Aufwischlappen Aufwindkraftwerk Aufwind |
Aufwändigkeit Aufwärmer Aufwärmtraining Aufwärmung Aufwärmübung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus