Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aufwurf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aufwurf(e)s · Nominativ Plural: Aufwürfe
Aussprache 
Worttrennung Auf-wurf
Grundformaufwerfen
Wortbildung  mit ›Aufwurf‹ als Letztglied: Erdaufwurf

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [selten] aufgeworfene Erde, Erdhügel
  2. 2. [süddeutsch] Auktion
eWDG

Bedeutungen

1.
selten aufgeworfene Erde, Erdhügel
Beispiele:
ein frischer Aufwurf
sah ich im Mondschein einen unregelmäßigen Graben mit kreideweißen Aufwürfen [ RennKrieg143]
2.
süddeutsch Auktion
Beispiel:
am Mittwoch kommen zwei Schlafzimmer zum Aufwurf

Verwendungsbeispiele für ›Aufwurf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Hände hatte er in den Himmel geworfen, sein Gesicht war ein fließender Aufwurf der Verzweiflung. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1994]
Zitationshilfe
„Aufwurf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufwurf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aufwuchs
Aufwischtuch
Aufwischlappen
Aufwindkraftwerk
Aufwind
Aufwändigkeit
Aufwärmer
Aufwärmtraining
Aufwärmung
Aufwärmübung