Verwendungsbeispiele für ›Aufzeigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der philologischen Untersuchung der Überlieferung folgt eine Aufzeigung der stilgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Probleme.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 282]
Es ging ihm in seinen Büchern zweifellos nicht nur um die Aufzeigung sozialen Elends, sondern um die Suche nach der Sinngebung des Leides.
[Die Zeit, 28.03.1957, Nr. 13]
Aber die Divergenz der Systeme ist als solche auch ohne Aufzeigung besonderer Unterschiede grundsätzlich einsichtig.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 53]
Die Aufzeigung einer Gefahr genüge nicht, es gelte vielmehr Widerwillen gegen den angeblichen Gegner hervorzurufen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Die Wiederholung ist im biblischen Stil das große Mittel zur Aufzeigung oder Hervorhebung innerer Zusammenhänge.
[Buber, Martin: Königtum Gottes, Berlin: Schocken 1932, S. 5]
Zitationshilfe
„Aufzeigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufzeigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufzeichnung Aufzehrung Aufzahlung Aufwärtstrend Aufwärtstendenz |
Aufziehpuppe Aufzinsung Aufzucht Aufzuchtfutter Aufzuchtstation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus