Aufzwingung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aufzwingung · Nominativ Plural: Aufzwingungen
Worttrennung Auf-zwin-gung
Wortzerlegung aufzwingen -ung
Typische Verbindungen zu ›Aufzwingung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aufzwingung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aufzwingung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hierzu zählt auch die Aufzwingung von Lebensbedingungen, die darauf berechnet sind, die gänzliche oder teilweise Vernichtung der Gruppe herbeizuführen.
[o. A. [pra]: Völkermord. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Es zeichnet sich aber ab, daß die Uefa die Aufzwingung des EU‑Boykotts durch die irische Politik nicht hinnehmen wird.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.1999]
Widerspricht die Aufzwingung von Wahlen unter den gegenwärtigen Umständen nicht dem Prinzip der Selbstbestimmung?
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]]
Sie behält sich aber das Recht vor, jeden Versuch der Anwendung von Gewalt zur Aufzwingung politischer Ansichten als Verbrechen zu behandeln.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Wie hat sich die Aufzwingung der kommunistischen Staats‑ und Ersatzreligion auf die Identität der Staaten in Zentral‑ und Osteuropa ausgewirkt?
[Die Zeit, 12.01.1987, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Aufzwingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aufzwingung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aufzugwinde Aufzugvorrichtung Aufzugtür Aufzugswinde Aufzugsvorrichtung |
Aufzählung Aufzüchtung Augapfel Auge Auge des Gesetzes |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus