Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Auge, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Auges · Nominativ Plural: Augen
Aussprache  [ˈaʊ̯gə]
Worttrennung Au-ge
Wortbildung  mit ›Auge‹ als Erstglied: Augapfel · Augenabstand · Augenarzt · Augenaufschlag · Augenausdruck · Augenbad · Augenbadewanne · Augenbank · Augenbewegung · Augenbinde · Augenblick · Augenblinzeln · Augenblitz · Augenbraue · Augenbutter · Augendeckel · Augendiagnose · Augendiagnostiker · Augendiener · Augendienerei · Augendruck · Augenentzündung · Augenerkrankung · Augenfarbe · Augenfehler · Augenfleck · Augenflimmern · Augenfältchen · Augenglas · Augenheilkunde · Augenhintergrund · Augenhöhe · Augenhöhle · Augeninnendruck · Augenklappe · Augenklinik · Augenknochen · Augenkontakt · Augenkrankheit · Augenkrebs · Augenleiden · Augenlicht · Augenlid · Augenlust · Augenmaß · Augenmensch · Augenmusik · Augenmuskel · Augenoperation · Augenoptik · Augenoptiker · Augenpaar · Augenpflege · Augenprothese · Augenpulver · Augenrand · Augenring · Augensack · Augensalbe · Augenschatten · Augenschein · Augenschirm · Augenschmaus · Augenschmeichler · Augenschwäche · Augenspalte · Augenspezialist · Augenspiegel · Augenspiegelung · Augenspiel · Augenspinner · Augensprache · Augensprosse · Augenstein · Augenstern · Augentier · Augentripper · Augentropfen · Augentrost · Augentrug · Augentrübung · Augenverletzung · Augenwasser · Augenweide · Augenwimper · Augenwink · Augenwinkel · Augenwischerei · Augenzahl · Augenzahn · Augenzeichen · Augenzeuge · Augenzittern · Augenzwinkern · Augenübel · Augspross · Blauauge · augenfällig · augenkrank · augenleidend · augenschonend · augenzwinkernd · augenärztlich · Äugelchen · Äugelein · Äuglein · äugeln
 ·  mit ›Auge‹ als Letztglied: Adlerauge · Argusauge · Basedowauge · Basiliskenauge · Blödauge · Braunauge · Bullauge · Elsterauge · Facettenauge · Falkenauge · Fettauge · Feuerauge · Fischauge · Freundesauge · Froschauge · Funkelauge · Glanzauge · Glasauge · Glotzauge · Glubschauge · Glupschauge · Greisenauge · Guckauge · Habichtauge · Habichtsauge · Hasenauge · Holzauge · Hundeauge · Hühnerauge · Kalbsauge · Kameraauge · Katzenauge · Kennerauge · Kinderauge · Kirschenaugen · Knopfauge · Krebsauge · Krähenauge · Kuhauge · Kullerauge · Kunstauge · Künstlerauge · Luchsauge · Malerauge · Mandelauge · Mausauge · Musauge · Mutterauge · Netzauge · Neunauge · Ochsenauge · Parietalauge · Pfauenauge · Pinealauge · Plierauge · Plüschaugen · Punktauge · Rehauge · Rotauge · Röntgenauge · Samtauge · Schalksauge · Scheitelauge · Schielauge · Schlafauge · Schlafzimmeraugen · Schlitzauge · Schwarzauge · Schweinsauge · Sonnenauge · Späherauge · Sternenauge · Stielauge · Teleskopauge · Tigerauge · Triefauge · Vergissmeinnichtauge · Vogelauge · Würfelauge
 ·  mit ›Auge‹ als Binnenglied: 4-Augen-Gespräch · Goldaugenbremse · Vier-Augen-Gespräch · Vier-Augen-Prinzip · Vieraugengespräch · beidäugig · blauäugig · braunäugig · dunkeläugig · einäugig · eulenäugig · glutäugig · grauäugig · großäugig · grünäugig · helläugig · hohläugig · hundertäugig · kleinäugig · rotäugig · sanftäugig · scharfäugig · scheeläugig · schwarzäugig · sternenäugig · zweiäugig · überäugig
 ·  mit ›Auge‹ als Grundform: äugen
Mehrwortausdrücke  Auge des Gesetzes · Auge um Auge, Zahn um Zahn · Augen und Ohren aufhalten · Augen und Ohren aufmachen · Augen und Ohren aufsperren · Augen und Ohren offen halten · Augen wie ein Luchs haben · Augen zu und durch · Dollarzeichen in den Augen haben · Knöpfe auf den Augen haben · Pipi in den Augen · Schönheit liegt im Auge des Betrachters · Tomaten auf den Augen haben · aus den Augen, aus dem Sinn · beide Augen zudrücken · die Augen aufmachen · die Augen aufsperren · die Augen auftun · die Augen für immer schließen · die Augen offen haben · die Augen offen halten · die Augen sind größer als der Magen · die Schönheit liegt im Auge des Betrachters · ein Auge für jmdn., etw. haben · ein Auge zudrücken · ein Dorn im Auge · etw. vor Augen führen · geh mir aus den Augen! · große Augen machen · hinten keine Augen haben · in jmds. Augen · ins Auge gehen · jmdm. fällt es wie Schuppen von den Augen · jmdm. ins Auge fallen · jmdm. ins Auge springen · jmdm. ist es schwarz vor Augen · jmdm. ist schwarz vor Augen · jmdm. ist schwarz vor den Augen · jmdm. jmdn., etw. aufs Auge drücken · jmdm. schöne Augen machen · jmdm. unter die Augen kommen · jmdm. unter die Augen treten · jmdm. vor Augen kommen · jmdm. vor Augen stehen · jmdm. vor Augen treten · jmdm. vor die Augen kommen · jmdm. vor die Augen treten · jmdm. wird es schwarz vor Augen · jmdm. wird es schwarz vor den Augen · jmdm. wird schwarz vor Augen · jmdm. wird schwarz vor den Augen · jmdm., sich etw. vor Augen führen · jmdm., sich etw. vor Augen halten · jmdn., etw. aus dem Auge verlieren · jmdn., etw. aus den Augen verlieren · jmdn., etw. im Auge behalten · jmdn., etw. im Auge haben · jmdn., etw. ins Auge fassen · jmdn., etw. vor Augen haben · kein Auge von jmdm., etw. lassen · kein Auge von jmdm., etw. wenden · kein Auge zutun · mit einem blauen Auge davonkommen · mit einem lachenden und einem weinenden Auge · mit einem lachenden und weinenden Auge · mit offenen Augen durch die Welt gehen · nur Augen für jmdn., etw. haben · passen wie die Faust aufs Auge · sehenden Auges · seine Augen überall haben · sich die Augen aus dem Kopf weinen · sich die Augen ausweinen · sich die Augen rot weinen · sich die Augen rotweinen · sich jmdn., etw. aufs Auge drücken lassen · so weit das Auge reicht · unter jmds. Augen · unter vier Augen · vier Augen sehen mehr als zwei · viereckige Augen bekommen · viereckige Augen haben · viereckige Augen kriegen · von hinten durch die Brust ins Auge · vor allen Augen · vor aller Augen · vor etw. die Augen verschließen · vor jmds. Augen Gnade finden · zwei Augen zudrücken
eWDG

Bedeutungen

1.
Sehorgan des Menschen, der Tiere
a)
Grammatik: mit Adjektiven
Beispiele:
blaue, braune, graue, schwarze, große, schmale Augen
blanke, blitzende, funkelnde, glänzende, strahlende Augen
entzündete, feuchte, nasse, rote, schwimmende, umschattete, umflorte, verquollene, verweinte Augen haben
gute, kurzsichtige, weitsichtige, schlechte Augen
ein künstliches Auge
hervortretende, niedergeschlagene, tiefliegende, verschlafene, vorquellende, weit aufgerissene, zugekniffene, zusammengekniffene Augen
geschlossene, starre, verbundene Augen
die brechenden, erlöschenden Augen des Sterbenden
ängstliche, böse, ernsthafte, erschrockene, feurige, gutmütige, sanfte, traurige, treue, verliebte Augen
bildlich
Beispiel:
große Augen machen (= staunen)
b)
bildlich
Grammatik: mit Genitiv
Beispiel:
das Auge des Gesetzes (= die Polizei) (= ein Polizist)
c)
Grammatik: mit Verb
Beispiele:
das Auge blitzt, flammt, funkelt, lacht, lächelt, leuchtet
die Augen beißen, brennen, schmerzen, tränen, triefen
die Augen gewöhnen sich an die Dunkelheit
jmds. Augen füllen sich mit Tränen
jmdm. fallen vor Müdigkeit die Augen zu
die Augen abwenden, aufschlagen, niederschlagen, öffnen, rollen, zu Boden schlagen, schließen, senken, verdrehen, zukneifen
etw. strengt, greift die Augen an
dem Toten die Augen zudrücken
sich [Dativ] die Augen reiben, wischen, verderben
umgangssprachlicher hat Augen wie ein Luchs (= scharfe Augen)
bildlich
Beispiele:
das Auge konnte sich nicht satt daran sehen
gehobendas Auge bricht (= der Mensch stirbt)
endlich gingen ihm die Augen auf (= erkannte er den wahren Sachverhalt)
dichterischdie Augen gingen ihm über (= er musste weinen)
saloppda blieb kein Auge trocken (= alle waren gerührt)
umgangssprachlichseine Augen waren größer als der Magen (= er hatte sich mehr auf den Teller getan, als er essen konnte)
jmdm. die Augen öffnen (= jmdm. den wahren Sachverhalt zeigen)
die Augen offenhalten (= aufpassen)
tu, mach, sperr deine Augen auf! (= pass auf!)
er hat seine Augen überall (= er beobachtet alles)
umgangssprachlicher hat vorn und hinten Augen (= ihm entgeht nichts) (= er sieht alles)
saloppich könnte ihm die Augen auskratzen (= ich könnte ihm etwas sehr Schlimmes antun)
vier Augen sehen mehr als zwei
seine Augen gegen etw. verschließen (= etw. nicht wahrhaben wollen)
umgangssprachlichbeide Augen, ein Auge zudrücken (= nachsichtig sein)
ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan (= ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen)
umgangssprachlichsich die Augen aus dem Kopfe schämen (= sich sehr schämen)
sie weint sich die Augen aus (dem Kopf) (= sie weint sehr)
ich sah mir nach ihr die Augen aus (= ich suchte angestrengt, sie zu entdecken)
jmdm. (schöne) Augen, Äugelchen machen (= mit jmdm. flirten)
er wandte kein Auge von ihr
die Farben beleidigen, entzücken das Auge
umgangssprachlichich traute meinen Augen nicht, als ich ihn erblickte (= ich war höchst überrascht, als ich ihn erblickte)
sie hat dafür kein Auge (= kein Verständnis)
sprichwörtlicheine Krähe hackt der anderen kein Auge aus (= Spießgesellen stehen einander bei)
gehoben Blick
Beispiele:
nichts als Wasser, soweit das Auge reicht
aller Augen ruhten auf ihm
d)
Grammatik: mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
man sieht es dir an den Augen an
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
er ist auf einem Auge blind
bildlich
Beispiele:
der alte Name steht auf zwei Augen (= es ist nur ein einziger männlicher Nachkomme da)
ein wachsames Auge auf jmdn. haben (= jmdn. scharf beobachten)
er hat ein Auge auf das Mädchen (geworfen) (= interessiert sich für das Mädchen)
saloppdas passt wie die Faust aufs Auge (= passt überhaupt nicht)
berlinischder hat wohl Tomaten auf den Augen (= der passt nicht auf)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
sich den Schlaf aus den Augen reiben
bildlich
Beispiele:
jmdn. nicht aus den Augen lassen, verlieren
er ist mir ganz aus den Augen gekommen (= die Verbindung mit ihm ist abgerissen)
geh mir aus den Augen!
umgangssprachlichich kann vor Arbeit, vor Schnupfen nicht aus den Augen gucken
sprichwörtlichaus den Augen, aus dem Sinn
er ist seinem Vater wie aus den Augen geschnitten (= ist ihm sehr ähnlich)
der Schalk sieht ihm aus den Augen
aus ihren Augen sprechen Mitleid und Güte
Sie … räumte / Ihre Geschenke aus den Augen der Welt [ BrechtGedichte130]
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
die grüne Wiese ist eine Wohltat, Erholung für das Auge
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
mir ist etwas, mir ist Staub in die Augen gekommen
der Rauch beißt in die, in den Augen
ihm standen die Tränen in den Augen
jmdm. Auge in Auge gegenüberstehen (= sich gegenseitig ansehen)
bildlich
Beispiele:
in jmds. Augen lesen
jmdm. nicht in die Augen blicken, sehen können (= ein schlechtes Gewissen haben)
der Schalk sitzt jmdm. in den Augen
etw. springt, fällt in die Augen (= lenkt sofort das Auge, die Aufmerksamkeit auf sich)
umgangssprachlichetw. sticht jmdm. in die Augen (= etw. gefällt jmdm., erweckt in jmdm. den Wunsch, es zu besitzen)
in meinen Augen (= nach meiner Ansicht) ist er ein Schuft
jmdm. Sand in die Augen streuen (= jmdm. etw. Falsches vorspiegeln, jmdn. täuschen)
jmdn., etw. im Auge behalten (= bedenken, nicht vergessen)
jmds. Vorteil im Auge (= im Sinn) haben
er ist ihm ein Dorn im Auge (= er ist ihm ein Ärgernis, ist ihm verhasst)
etw. ins Auge fassen (= etw. genau betrachten) (= etw. planen)
jmdn. ins Auge fassen (= in die engere Wahl ziehen)
der Wahrheit, der Gefahr ins Auge sehen
saloppdas hätte ins Auge gehen können (= hätte schlecht ausgehen können)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit den Augen zwinkern, blinzeln
etw. mit bloßem Auge erkennen
bildlich
Beispiele:
jmdn. mit den Augen verschlingen, durchbohren, verfolgen
jmdn. mit scheelen Augen ansehen
das muss ich mit eigenen Augen sehen (= davon muß ich mich selbst überzeugen)
etw. mit ganz anderen Augen ansehen (= eine andere Einstellung zu etw. haben)
etw. mit dem Auge des Künstlers betrachten
mit einem lachenden und einem weinenden Auge (= sowohl heiter, wie auch betrübt)
mit offenen Augen durch die Welt gehen (= auf alles achten)
umgangssprachlichmit offenen Augen schlafen (= unaufmerksam sein)
umgangssprachlichsehenden Auges, mit sehenden Augen ins Unglück rennen
umgangssprachlicher ist mit einem blauen Auge (= glimpflich) davongekommen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
er hat Ringe um die Augen
bildlich
Beispiel:
er tat es um ihrer schönen Augen willen
übertragen
Beispiel:
biblisch Auge um Auge, Zahn um Zahn (= Gleiches mit Gleichem vergelten)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
er hat Schatten unter den Augen
bildlich
Beispiele:
jmdm. etw. unter vier Augen (= ohne Zeugen) sagen
er wagt es nicht, ihm unter die Augen zu treten
bildlich
Beispiel:
komm mir nicht mehr unter die Augen
Grammatik: in Verbindung mit »von«
bildlich
Beispiel:
es fiel ihm wie Schuppen von den Augen (= er sah plötzlich klar, erkannte die Zusammenhänge)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
es war so finster, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte
bildlich
Beispiele:
die Buchstaben, Zeilen tanzen, verschwimmen mir vor den Augen
gehobendas Unglück geschah vor aller Augen
mir wurde schwarz vor den Augen (= mir wurde übel) (= ich wurde ohnmächtig)
bildlich
Beispiele:
jmdm. etw. vor Augen führen, halten (= ihn auf etw. aufmerksam machen)
das Bild steht, schwebt mir noch (klar) vor (den) Augen (= ich erinnere mich noch genau daran)
etw. vor dem geistigen, inneren Auge haben, sehen
2.
übertragen Dinge, die dem menschlichen, tierischen Auge äußerlich ähnlich sind
a)
Punkt auf dem Würfel
Beispiel:
wer hat die meisten Augen geworfen?
b)
Zählwert der (Spiel)karte
Beispiel:
der König zählt beim Skat vier Augen
c)
Fetttropfen auf der Fleischbrühe
Beispiel:
die Suppe hat viele Augen
d)
Rundfunk
Beispiel:
das magische Auge (= Elektronenröhre, die die Stärke des Empfanges sichtbar macht)
e)
Botanik (Ansatz der) Knospe
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Auge · Augapfel · äugeln · liebäugeln · äugen
Auge n. Organ des Gesichtssinnes. Ahd. ouga (8. Jh.), mhd. ouge stimmt mit asächs. ōga, mnd. ōge, mnl. ōghe, nl. oog, aengl. ēage, (angl.) ēge, engl. eye, anord. auga, schwed. öga, dän. øje, got. augō überein. Die Herleitung von germ. *augan- aus ie. *okū- ‘sehen, Auge’, das sich aus aind. ákṣi, griech. ómma (ὄμμα), Dual ósse (ὄσσε), lat. oculus (s. Okular), aslaw. oko, russ. (älter) óko (око), lit. akìs ‘Auge’ erschließen läßt, ist durch die germ. Lautgestalt erschwert, wird aber doch für wahrscheinlich gehalten. Allgemein nimmt man an, daß der Vokal eines regulär entwickelten germ. *agw- (dieses z. B. noch in ahd. awizoraht ‘augenscheinlich’, um 800, acsiunī ‘äußere Erscheinung’, 9. Jh.) unter dem Einfluß von germ. *auzan- ‘Ohr’, vgl. ahd. ōra und (mit grammatischem Wechsel) got. ausō (s. Ohr), umgebildet wurde. Vielleicht hat dabei auch Ausgleich zwischen verschiedenen Flexionsformen eine Rolle gespielt; vgl. Feist ³64. – Augapfel m. ‘kugelförmiger Sehkörper des Auges’, ahd. ougaphul (Hs. 12. Jh.), mhd. ougapfel; die durch Ähnlichkeit mit der runden Frucht motivierte übertragene Verwendung von Apfel (s. d.) ebenfalls in aengl. ēagæppel, mnl. ōgheappel, nl. oogappel. Gleichbed. anord. augasteinn, schwed. ögonsten, engl. eyeball oder frz. globe de l’œil gehen von ähnlichen Vorstellungen aus. äugeln Vb. ‘jmdm. bedeutungsvolle Blicke zuwerfen’, als Ausdruck des Gartenbaus ‘okulieren’. Mhd. öugeln, wohl zur Deminutivform öugel von mhd. ouge ‘Auge’ gebildet, heißt zunächst ‘mit Augen versehen’ (so Part. Prät. geöugelt mit Bezug auf Pfauenfedern, Mitte 14. Jh.). Die Bedeutung ‘verliebte Blicke tauschen’, mhd. nur durch den substantivierten Infinitiv daʒ öugeln belegt (daneben steht mnd. ȫgelen ‘äugeln, schmeicheln’), findet sich seit dem 16. Jh. und häufiger vom 18. Jh. an. Im 16. Jh. verbreiteter als das einfache Verb ist gleichbed. liebäugeln Vb. wie älteres liebkosen (s. d.) als Zusammenrückung entstanden und heute vorwiegend in übertragenem Sinne ‘mit dem Gedanken an etw. spielen’ geläufig. Die Verwendung von äugeln für das schon dem mittelalterlichen Weinbau bekannte Veredelungsverfahren, die dem übertragenen Gebrauch von Auge für ‘Knospe’ folgt, wird im 17. Jh. üblich. äugen Vb. ‘blicken’, besonders in der Jägersprache von Tieren. Ahd. ougen (8. Jh.), mhd. ougen, öugen bedeutet ‘vor Augen bringen, zeigen’ (s. ereignen; außerdem ist ahd. ougen ‘Knospen ansetzen’, um 1000, bezeugt), daneben mnd. ȫgen auch ‘sehen, schauen’; in diesem Sinne im älteren Nhd. selten, seit Anfang des 19. Jhs. öfter vorkommend, namentlich als Jagdausdruck.

Thesaurus

Anatomie, Medizin
Synonymgruppe
Auge · Sehwerkzeug  ●  Glubscher ugs. · Gucker ugs. · Oculus fachspr. · Sehorgan fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
Botanik
Synonymgruppe
Auge · Gemma · Knospe
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Auge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Auge‹.

Verwendungsbeispiele für ›Auge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den Augen des Kanzlers ist das die einzig vernünftige Lösung. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 305]
Nach der Schule verlor ich ihn zunächst aus den Augen. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 105]
Wie stünden wir vor dem durchdringend menschlichen Auge des Philosophen? [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 10]
Es gibt Tiere ohne Augen; es gibt solche ohne Ohren. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 107]
Vor ihrem geistigen Auge entstand noch einmal die Zeit von 1914. [o. A.: Ansprache vor Rekruten am Ehrenmal in Tannenberg, 20.07.1939]
Zitationshilfe
„Auge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Auge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Augapfel
Aufzüchtung
Aufzählung
Aufzwingung
Aufzugwinde
Auge des Gesetzes
Auge um Auge, Zahn um Zahn
Augen und Ohren aufhalten
Augen und Ohren aufmachen
Augen und Ohren aufsperren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora