Sehorgan des Menschen, der Tiere
a)
Grammatik: mit Adjektiven
Beispiele:
blaue, braune, graue, schwarze, große, schmale Augen
blanke, blitzende, funkelnde, glänzende, strahlende Augen
entzündete, feuchte, nasse, rote, schwimmende, umschattete, umflorte, verquollene, verweinte Augen haben
gute, kurzsichtige, weitsichtige, schlechte Augen
ein künstliches Auge
hervortretende, niedergeschlagene, tiefliegende, verschlafene, vorquellende, weit aufgerissene, zugekniffene, zusammengekniffene Augen
geschlossene, starre, verbundene Augen
die brechenden, erlöschenden Augen des Sterbenden
ängstliche, böse, ernsthafte, erschrockene, feurige, gutmütige, sanfte, traurige, treue, verliebte Augen
bildlich
Beispiel:
große Augen machen (= staunen)
c)
Grammatik: mit Verb
Beispiele:
das Auge blitzt, flammt, funkelt, lacht, lächelt, leuchtet
die Augen beißen, brennen, schmerzen, tränen, triefen
die Augen gewöhnen sich an die Dunkelheit
jmds. Augen füllen sich mit Tränen
jmdm. fallen vor Müdigkeit die Augen zu
die Augen abwenden, aufschlagen, niederschlagen, öffnen, rollen, zu Boden schlagen, schließen, senken, verdrehen, zukneifen
etw. strengt, greift die Augen an
dem Toten die Augen zudrücken
sich [Dativ] die Augen reiben, wischen, verderben
bildlich
Beispiele:
das Auge konnte sich nicht satt daran sehen
gehobendas Auge bricht (= der Mensch stirbt)
endlich gingen ihm die Augen auf (= erkannte er den wahren Sachverhalt)
dichterischdie Augen gingen ihm über (= er musste weinen)
saloppda blieb kein Auge trocken (= alle waren gerührt)
umgangssprachlichseine Augen waren größer als der Magen (= er hatte sich mehr auf den Teller getan, als er essen konnte)
jmdm. die Augen öffnen (= jmdm. den wahren Sachverhalt zeigen)
die Augen offenhalten (= aufpassen)
tu, mach, sperr deine Augen auf! (= pass auf!)
umgangssprachlicher hat vorn und hinten Augen (= ihm entgeht nichts) (= er sieht alles)
saloppich könnte ihm die Augen auskratzen (= ich könnte ihm etwas sehr Schlimmes antun)
vier Augen sehen mehr als zwei
seine Augen gegen etw. verschließen (= etw. nicht wahrhaben wollen)
umgangssprachlichbeide Augen, ein Auge zudrücken (= nachsichtig sein)
ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan (= ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen)
umgangssprachlichsich die Augen aus dem Kopfe schämen (= sich sehr schämen)
sie weint sich die Augen aus (dem Kopf) (= sie weint sehr)
ich sah mir nach ihr die Augen aus (= ich suchte angestrengt, sie zu entdecken)
jmdm. (schöne) Augen, Äugelchen machen (= mit jmdm. flirten)
er wandte kein Auge von ihr
die Farben beleidigen, entzücken das Auge
umgangssprachlichich traute meinen Augen nicht, als ich ihn erblickte (= ich war höchst überrascht, als ich ihn erblickte)
sie hat dafür kein Auge (= kein Verständnis)
sprichwörtlicheine Krähe hackt der anderen kein Auge aus (= Spießgesellen stehen einander bei)
gehoben Blick
Beispiele:
nichts als Wasser, soweit das Auge reicht
aller Augen ruhten auf ihm
d)
Grammatik: mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
man sieht es dir an den Augen an
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
er ist auf einem Auge blind
bildlich
Beispiele:
der alte Name steht auf zwei Augen (= es ist nur ein einziger männlicher Nachkomme da)
ein wachsames Auge auf jmdn. haben (= jmdn. scharf beobachten)
er hat ein Auge auf das Mädchen (geworfen) (= interessiert sich für das Mädchen)
saloppdas passt wie die Faust aufs Auge (= passt überhaupt nicht)
berlinischder hat wohl Tomaten auf den Augen (= der passt nicht auf)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
sich den Schlaf aus den Augen reiben
bildlich
Beispiele:
jmdn. nicht aus den Augen lassen, verlieren
er ist mir ganz aus den Augen gekommen (= die Verbindung mit ihm ist abgerissen)
geh mir aus den Augen!
umgangssprachlichich kann vor Arbeit, vor Schnupfen nicht aus den Augen gucken
sprichwörtlichaus den Augen, aus dem Sinn
er ist seinem Vater wie aus den Augen geschnitten (= ist ihm sehr ähnlich)
der Schalk sieht ihm aus den Augen
aus ihren Augen sprechen Mitleid und Güte
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
die grüne Wiese ist eine Wohltat, Erholung für das Auge
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
mir ist etwas, mir ist Staub in die Augen gekommen
der Rauch beißt in die, in den Augen
ihm standen die Tränen in den Augen
jmdm. Auge in Auge gegenüberstehen (= sich gegenseitig ansehen)
bildlich
Beispiele:
in jmds. Augen lesen
jmdm. nicht in die Augen blicken, sehen können (= ein schlechtes Gewissen haben)
der Schalk sitzt jmdm. in den Augen
etw. springt, fällt in die Augen (= lenkt sofort das Auge, die Aufmerksamkeit auf sich)
umgangssprachlichetw. sticht jmdm. in die Augen (= etw. gefällt jmdm., erweckt in jmdm. den Wunsch, es zu besitzen)
in meinen Augen (= nach meiner Ansicht) ist er ein Schuft
jmdm. Sand in die Augen streuen (= jmdm. etw. Falsches vorspiegeln, jmdn. täuschen)
jmdn., etw. im Auge behalten (= bedenken, nicht vergessen)
jmds. Vorteil im Auge (= im Sinn) haben
er ist ihm ein Dorn im Auge (= er ist ihm ein Ärgernis, ist ihm verhasst)
etw. ins Auge fassen (= etw. genau betrachten) (= etw. planen)
jmdn. ins Auge fassen (= in die engere Wahl ziehen)
der Wahrheit, der Gefahr ins Auge sehen
saloppdas hätte ins Auge gehen können (= hätte schlecht ausgehen können)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit den Augen zwinkern, blinzeln
etw. mit bloßem Auge erkennen
bildlich
Beispiele:
jmdn. mit den Augen verschlingen, durchbohren, verfolgen
jmdn. mit scheelen Augen ansehen
das muss ich mit eigenen Augen sehen (= davon muß ich mich selbst überzeugen)
etw. mit ganz anderen Augen ansehen (= eine andere Einstellung zu etw. haben)
etw. mit dem Auge des Künstlers betrachten
mit offenen Augen durch die Welt gehen (= auf alles achten)
umgangssprachlichmit offenen Augen schlafen (= unaufmerksam sein)
umgangssprachlichsehenden Auges, mit sehenden Augen ins Unglück rennen
umgangssprachlicher ist mit einem blauen Auge (= glimpflich) davongekommen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
er hat Ringe um die Augen
bildlich
Beispiel:
er tat es um ihrer schönen Augen willen
übertragen
Beispiel:
biblisch Auge um Auge, Zahn um Zahn (= Gleiches mit Gleichem vergelten)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
er hat Schatten unter den Augen
bildlich
Beispiele:
jmdm. etw. unter vier Augen (= ohne Zeugen) sagen
er wagt es nicht, ihm unter die Augen zu treten
bildlich
Beispiel:
komm mir nicht mehr unter die Augen
Grammatik: in Verbindung mit »von«
bildlich
Beispiel:
es fiel ihm wie Schuppen von den Augen (= er sah plötzlich klar, erkannte die Zusammenhänge)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
es war so finster, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte
bildlich
Beispiele:
jmdm. etw. vor Augen führen, halten (= ihn auf etw. aufmerksam machen)
das Bild steht, schwebt mir noch (klar) vor (den) Augen (= ich erinnere mich noch genau daran)
etw. vor dem geistigen, inneren Auge haben, sehen