Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Augenarzt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Augenarztes · Nominativ Plural: Augenärzte
Aussprache 
Worttrennung Au-gen-arzt
Wortzerlegung Auge Arzt
eWDG

Bedeutung

Facharzt für Augenkrankheiten

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Augenarzt  ●  Okulist  veraltet · Ophthalmologe  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Augenarzt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Augenarzt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Augenarzt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eines Tages muß ich mit den Kindern zum Augenarzt und lasse Tina gleich auch einmal untersuchen. [Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Der 47 Jahre alte Augenarzt hatte zuvor noch kein politisches Amt inne. [Die Zeit, 03.11.2010 (online)]
Der Mann aber ging statt dessen zum Augenarzt und das war richtig. [Die Zeit, 15.08.1975, Nr. 34]
Zwei Jahre fehlten ihm damals bis zum Abschluss seiner Ausbildung zum Augenarzt. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.2000]
Der Augenarzt etwa wird sich beschweren, wenn er mit Medikamentenkosten belastet wird, die andere Ärzte veranlaßt haben. [Der Spiegel, 01.02.1993]
Zitationshilfe
„Augenarzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augenarzt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Augenabstand
Augen-Make-up
Augen zu und durch
Augen wie ein Luchs haben
Augen und Ohren offen halten
Augenaufschlag
Augenausdruck
Augenbad
Augenbadewanne
Augenbank