Facharzt für Augenkrankheiten
Augenarzt, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Augenarzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Augenarzt‹.
Berufsverband
Bundesverband
Frau
Sohn
aufsuchen
ausgebildet
berühmt
empfehlen
entdecken
erlassen
feststellen
fragen
gelernt
informieren
kieler
niedergelassen
osnabrücker
raten
sagen
studiert
warnen
wiener
Verwendungsbeispiele für ›Augenarzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eines Tages muß ich mit den Kindern zum Augenarzt und lasse Tina gleich auch einmal untersuchen.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Der 47 Jahre alte Augenarzt hatte zuvor noch kein politisches Amt inne.
[Die Zeit, 03.11.2010 (online)]
Der Mann aber ging statt dessen zum Augenarzt und das war richtig.
[Die Zeit, 15.08.1975, Nr. 34]
Zwei Jahre fehlten ihm damals bis zum Abschluss seiner Ausbildung zum Augenarzt.
[Süddeutsche Zeitung, 19.09.2000]
Der Augenarzt etwa wird sich beschweren, wenn er mit Medikamentenkosten belastet wird, die andere Ärzte veranlaßt haben.
[Der Spiegel, 01.02.1993]
Zitationshilfe
„Augenarzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Augenarzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Augenabstand Augen-Make-up Augen zu und durch Augen wie ein Luchs haben Augen und Ohren offen halten |
Augenaufschlag Augenausdruck Augenbad Augenbadewanne Augenbank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus