durch Reizung oder Krankheitserreger ausgelöste, meist mit einer Rötung der Augen, Schwellung der Lider und Tränen- oder Eiterfluss verbundene Entzündung² der Augen
Beispiele:
Ohne schützende Sonnenbrille kann eine Bergwanderung mit einer
schmerzhaften Augenentzündung und einer
entsprechenden Sehverschlechterung ausgehen. [Der Standard, 15.07.2010]
Nicht entdeckte Chlamydien‑Infektionen sind die häufigste Ursache für
ungewollte Kinderlosigkeit in Deutschland. Außerdem kann eine Mutter ihr
Baby bei der Geburt anstecken – das kann etwa schwere
Augenentzündungen beim Neugeborenen zur Folge
haben. [Der Spiegel, 30.08.2017 (online)]
Für Menschen ist der Erreger, ein Bakterium namens Mycoplasma
conjunctivae, nicht gefährlich; bei Schafen und Ziegen löst er allenfalls
milde Augenentzündungen aus. Gemsen und Steinböcke
hingegen bekommen eine oftmals hochgradige
Augenentzündung mit Bluteinfluss sowie eitrigem
Sekret. [Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2015]
Starke Südwestwinde haben riesige Wolken feinen Sandes aus Afrika
über das ganze östliche Mittelmeer verteilt. Wie das zypriotische Fernsehen
berichtete, hatten in den vergangenen Tagen zahlreiche Menschen mit
Augenentzündungen und Atemwegsbeschwerden Ärzte
und Krankenhäuser aufgesucht. [Der Standard, 04.04.2008]
1. Die verschiedenen Arten der
Augenentzündung, die mit Rötung und Schwellung
der Bindehaut, Lichtscheu, Tränenfluß, Schleimabsonderung usw. einhergehen,
können selbst bei scheinbarer Geringfügigkeit höchst nachteilige Folgen
haben; sie erfordern deshalb sämtlich schleunige ärztliche Behandlung. [Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 141]